
Suchergebnisse
-
Ökostrom – Nicht immer grün
11.12.2013 - Was ist Ökostrom und worin unterscheidet er sich von herkömmlichem Strom? Grundsätzlich gilt: Der Strom aus der Steckdose hat immer die gleiche Qualität – egal, ob öko oder nicht. Der entscheidende Unterschied liegt in der Herstellung: Der normale Strom wird in Atomkraftwerken oder mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Kohle hergestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ökostrom hingegen wird aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Biomasse, Wasser und Erdwärme gewonnen. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/pwieoekostromnichtimmergruen100.html
-
Die Sonne als Energiequelle
04.08.2011 - Energie der Sonne Wie viel Energie schickt die Sonne jeden Tag zu uns? Für uns ist es selbstverständlich, dass die Sonne immer scheint, auch wenn sie sich hinter Wolken versteckt. Alle Lebewesen auf der Erde nutzen jeden Tag die Energie der Sonne, um zu leben und zu wachsen, selbst Wind und Regen werden von der Sonne gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Erzeugung von Biomasse: Biomasse sind Pflanzen, die genutzt werden, um Strom , Wärme und sogar Kraftstoff für Autos zu erzeugen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17646
-
Quarks & Co. bei Planet Schule
20.02.2008 - Ohne Eigeninitiative passiert nichts. Nach diesem Motto arbeiten Kommunen zum Teil schon seit Jahrzehnten an der Wende hin zu alternativen Energien. Durchaus mit Erfolg, wie die Beispiele zeigen. Dabei wird deutlich: Die Energiewende lebt durch viele dezentrale, individuelle Projekte. Und sie bietet auch wirtschaftliche Chancen für die jeweiligen Regionen.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Biogasanlage zur Herstellung von Methangas und ein Biomasse-Heizwerk zur Wärme- und Stromerzeugung. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quarks-co-bei-planet-schule/inhalt/hintergrund.html
-
Aufgaben des Waldes - Schutzfunktion
17.06.2005 - In seiner Schutzfunktion erfüllt der Wald eine Vielzahl von Aufgaben, die dem Schutz von Mensch und Umwelt dienen: Wald als Wasserspeicher Zu den bedeutendsten Wirkungen des Waldes gehört seine Fähigkeit, Wasser zu speichern und zu reinigen. Niederschläge fließen im Wald nicht einfach als Oberflächenwasser ab und führen zu Bodenabtrag, sondern sie sickern fast vollständig in den Boden ein.
Aus dem Inhalt:
[...] % beteiligt. Wald stellt eine Anhäufung von lebender und toter Substanz dar. Das wichtigste Element darin ist der Kohlenstoff, der während der Photosysnthese ausnahmslos der Luft entzogen worden ist, um Biomasse aufzubauen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2585
-
Düngung
Sterben in der freien Natur Pflanzen ab, so sorgen Bakterien dafür, dass die organische Masse zersetzt und somit umgewandelt wird und den Pflanzen im gelösten Wasser in Form von Mineralsalzionen wieder zur Verfügung steht.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch großflächige und gründliche Ernte steht dem Boden nun kaum noch pflanzliche Biomasse für eine erneute Mineralisierung zur Verfügung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/duengung
-
Karbon
Die erdgeschichtliche Periode, die etwa vor 355 Millionen Jahren begann und vor 290 Millionen Jahren endete, ist durch reichhaltige Kohlevorkommen gekennzeichnet. Aus diesem Grund gab man ihr den Namen Karbon.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch erst im Ober-Karbon wurde die große pflanzliche Biomasse produziert, die in den Sumpfgebieten zur Bildung z. T. mächtiger Kohleschichten führte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/karbon
-
Der Kreislauf des Kohlenstoffs
Im Kohlenstoffkreislauf wird der Weg des Elements Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid auf der gesamten Erde betrachtet. Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoff ist auf alle Umweltbereiche verteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] und abgestorbener Biomasse. Der Austausch zwischen den Bereichen erfolgt hauptsächlich über CO2. Der Kohlenstoffkreislauf beschreibt den globalen Haushalt des Elements Kohlenstoff in den oben genannten Umweltbereichen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/der-kreislauf-des-kohlenstoffs
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrungsmittel oder die Sonne besitzen Energie. Das gilt ebenfalls für Wind und Biomasse, für Batterien und Monozellen. In den betreffenden Körpern bzw. Systemen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/energietraeger
-
Energieformen und Energieträger
Energie kann in unterschiedlichen Formen existieren. Wichtige Energieformen sind die chemische Energie, die innere Energie, die Kernenergie, die potenzielle und die kinetische Energie sowie die Energie, die in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert ist (Lichtenergie, elektrische Energie, magnetische Energie), und diejenige, die in Gravit...
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrungsmittel oder die Sonne besitzen Energie. Das gilt ebenfalls für Wind und Biomasse, für Batterien und Monozellen. In den betreffenden Körpern ist Energie gespeichert, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energieformen-und-energietraeger
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Körper, die Energie besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrungsmittel oder die Sonne besitzen Energie. Das gilt ebenfalls für Wind und Biomasse, für Batterien und Monozellen. In den betreffenden Körpern ist Energie gespeichert, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energietraeger
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|