
Suchergebnisse
-
Einmaleins des Nutzhanfs
08.08.2014 - In Anlehnung an den deutschen Journalisten und Hanfpionier Mathias Broeckers gibt das folgende Einmaleins des Nutzhanfs eindrucksvoll wieder, warum Faserhanf als vielseitige und ökologisch wertvolle Nutzpflanze die Ressourcen der Erde schont und Beachtung und Förderung durch den Menschen verdient:.
Aus dem Inhalt:
[...] kann als Biomasse und Energieträger genutzt werden, als Bau- und Faserverbundstoff. Autor/in: Gregor Delvaux de Fenffe Stand: 08.08.2014, 13:00 [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/hanf/pwieeinmaleinsdesnutzhanfs100.html
-
Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung
Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z .
Aus dem Inhalt:
[...] Deshalb ist trotz enormer Biomasseproduktion der tropischen Regenwälder der Humusgehalt der tropischen Böden sehr bescheiden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/humifizierung-und-mineralisierung-bei-der-bodenbildung
-
Die Frage der Woche: Wie funktionieren Biogasanlagen?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Julian M. aus Ingenheim: Wie funktionieren Biogasanlagen? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
Aus dem Inhalt:
[...] wird mit Hilfe eines so gennanten Substrats freigesetzt Dieses Substrat besteht aus Biomasse, die die Mikroorganismen als Nahrung verwenden. Welches Substrat [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-frage-der-woche-wie-funktionieren-biogasanlagen.html
-
Die Geschichte der Grünen
01.09.2017 - Die Partei, die heute "Bündnis 90/Die Grünen" heißt, wurde am 13. Januar 1980 gegründet.
Aus dem Inhalt:
[...] abgeschaltet werden. Strom sollte ihrer Meinung nach besser aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse gewonnen werden. Sie fanden, dass Atomkraftwerke [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/die-geschichte-der-gruenen-100.html
-
Was ist das Kyoto-Protokoll? (2005-2012)
21.02.2017 - Das "Kyoto-Protokoll" war ein Abkommen der Länder dieser Erde. Es sollte den weltweiten Klimaschutz garantieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Sonnenenergie) oder sie erneuert sich (z. B. Biomasse) in vielen Prozessen von selbst. Auf der Erde kann der Mensch diese Energiequellen in Form von Wind, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/was-ist-das-kyoto-protokoll-2005-2012-0
-
Treibhauseffekt
31.08.2016 - Der Treibhauseffekt Bei den großen internationalen Klimakonferenzen spielt er immer eine besondere Rolle: der Treibhauseffekt. Viele Klimaforscher machen ihn für den weltweiten Anstieg der Temperaturen verantwortlich – eine Klimaerwärmung, deren Auswirkungen teilweise jetzt schon sichtbar werden. Der natürliche Treibhauseffekt In seiner natürlichen Ausprägung hat der Treibhauseffekt eine durchaus positive Funktion: Er macht das Leben auf unserem ...
Aus dem Inhalt:
[...] Methan Methan (CH4) entsteht, wenn organische Stoffe zersetzt werden, zum Beispiel in der Landwirtschaft, aber auch bei der Verbrennung von Biomasse. [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/5944.php
-
Tiere der Tiefsee
07.07.2015 - Ozeane bedecken fast zwei Drittel der Erdoberfläche, das meiste davon zählt zur Tiefsee. Was sich in diesen riesigen Weiten an Leben verbirgt, ist faszinierend und doch kaum erforscht. Früher stellte man sich die Tiefsee als dunkle Einöde vor. Tatsächlich gibt es selbst in den tiefsten Seegräben und an heißen, toxischen Thermalquellen Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Produktion von Biomasse, die dann als Nahrung dient, findet also nicht mithilfe von Sonnenenergie, sondern mit Energie aus dem Erdinneren statt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwwbtieredertiefsee100.html
-
Moore
23.06.2015 - Das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum, es ist eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser. Ohne Wasser kein Moor. Überall auf der Erde, wo ausreichend Wasser vorhanden ist und das Klima eine torfbildende Vegetation erlaubt, können Moore entstehen. Selbst jenseits des Polarkreises, an den Meeresküsten der Subtropen und in den Regenwaldgebieten der Tropen gibt es Moore.
Aus dem Inhalt:
[...] Es entsteht also mehr Biomasse, als wieder abgebaut wird. Das Pflanzenmaterial sammelt sich an und wird nach und nach zu Torf. So kann ein Moor allmählich - wenn auch sehr langsam - immer weiter wachsen und immer mächtiger werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/pwwblebensraummoor100.html
-
Videos: Algen
15.01.2015 - "Urpflanze" Alge | Eine Schnecke als Pflanze | Eiweißlieferant Alge | Biospritpflanze Mikroalge | Algenrekorde | Tödliche Algenpest
Aus dem Inhalt:
[...] viel mehr Biomasse, aus der man Treibstoff herstellen könnte, als andere Energiepflanzen. Wir vergleichen einmal die Produktivität von Sojabohnen, Sonnenblumen, Ölpalmen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwvideoplanetwissenvideourpflanzealge100.html
-
Muscheln
17.09.2014 - Muscheln erobern innerhalb weniger Jahre ganze Flusssysteme, doch bemerkt man dies oft erst nach ihrem Tod, wenn die Schalen ans Ufer gespült werden. Obwohl sie sesshaft leben, eingegraben im Sand oder festgewachsen an Felsen, erreichten sie im Laufe der Zeit alle Gewässer der Erde, vom Waldtümpel bis zur Tiefsee.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn man bedenkt, dass etwa im Rhein rund zwei Drittel der Biomasse aus Muscheln besteht, kann man sich leicht vorstellen, dass mitunter vorkommende Massenvermehrungen deutlich klareres Wasser bewirken können. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/muscheln/pwwbmuscheln100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|