
Suchergebnisse
-
Ostsee
15.08.2014 - Die Ostsee war schon immer eines der bevorzugten Urlaubsziele der Deutschen. Das gilt umso mehr, seitdem es für das Reisen nicht nur an das skandinavische Ufer, sondern auch an das der baltischen Staaten kaum noch Hindernisse gibt. Doch abseits idyllischer Strände ist die Ostsee ein junges Binnenmeer, das mit erheblichen Umweltproblemen zu kämpfen hat.
Aus dem Inhalt:
[...] beim Abbau der Biomasse Schwefelwasserstoff frei, der für Fische giftig ist, da er die Sauerstoffaufnahme im Blut behindert. Es gibt zwar einige Lebewesen, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/binnenmeer_ostsee/pwwbbinnenmeerostsee100.html
-
Waldbrände
28.07.2014 - Große, verheerende Waldbrände gibt es mittlerweile in vielen Regionen der Erde. In Australien werden regelmäßig "kontrollierte" Feuer gelegt, um unkontrollierbaren Feuerwalzen in den Sommermonaten vorzubeugen. In den Bundesstaaten der USA setzt man auf Hightech-Brandbekämpfung und Firefighter. Sorgen bereiten dort die vielen Nadelwälder, deren harzhaltige Nadeln nach langer Trockenzeit ausgezeichnetes Brennmaterial abgeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch verwildern die Regionen zunehmend und am Boden sammelt sich immer mehr abgestorbene Biomasse, die - einmal ausgetrocknet - schnell zu hervorragendem Brennmaterial wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/waldbraende/pwwbwaldbraende100.html
-
Das Auto von morgen
03.07.2014 - Allen Imageverlusten und Umweltaspekten zum Trotz: Das Auto ist das individuelle Fortbewegungsmittel schlechthin - und wird es auch noch eine ganze Weile bleiben. Wenn auch in veränderter Form. Antrieb und Technik werden sich ändern, genauso wie die Besitzverhältnisse. Ein Auto muss sein, so sehen es die meisten Menschen - wenn auch nicht unbedingt das eigene.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch CO2-neutrales Biogas, das entsteht, wenn Biomasse vergärt, ist als Treibstoff in Brennstoffzellen möglich. Allerdings hinkt die Entwicklung in diesem Bereich dem Wasserstoffbetrieb weit hinterher. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/mobilitaet_von_morgen/pwiedasautovonmorgen100.html
-
Projekt Desertec
27.06.2014 - Das Projekt Desertec verfolgt einen ehrgeizigen Plan: In Wüstengebieten mit hoher Sonneneinstrahlung sollen Solarkraftwerke gebaut werden, die einmal - zusammen mit anderen regenerativen Energiequellen - ganz Europa mit Strom versorgen könnten.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Energiequellen Wind- und Wasserkraft, Biomasse oder die Geothermie ließen sich weitaus intensiver nutzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/solarenergie/pwieprojektdesertec100.html
-
Was versteht man unter "Kraft-Wärme-Kopplung"?
Aus dem Inhalt:
[...] Verbrennungskraftmaschinen nennt man Blockheizkraftwerke. Neue Technologien arbeiten zum Beispiel auch mit Sterling motoren und Biomasse als Brennstoff. Autor/in: Harald [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erneuerbare_energien/pwiewasverstehtmanunterkraftwaermekopplung100.html
-
Kernfusion - Energie der Zukunft?
11.12.2013 - Die Sonne bezieht ihre unerschöpfliche Energiemenge aus der Kernfusion – der Verschmelzung von Atomkernen. Die Verlockung, das Sonnenfeuer auch auf der Erde zu entzünden, ist groß. Das dafür benötigte Brennmaterial, Wasserstoff, ist auf dem blauen Planeten reichlich vorhanden.
Aus dem Inhalt:
[...] nach zu spät. Bis der erste Fusionsreaktor läuft, könnten erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Biomasse längst den Hauptteil der Stromerzeugung [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/grundlagen_der_atomkraft/pwiekernfusionenergiederzukunft100.html
-
Energie aus dem Meer
27.07.2012 - Die gewaltige Energie, die hinter der Kraft des Meeres steckt, ist schon so manchem Küstenbewohner zum Verhängnis geworden. Doch diese Energie ist nicht nur zerstörerisch, sie kann auch genutzt werden, zum Beispiel zur Stromgewinnung. Strom aus dem Meer - gewonnen aus der Kraft der Gezeiten und Wellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Vergleich zu Wind, Sonne und Biomasse steht die Nutzung der Energie aus dem Meer aber noch am Anfang. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/pwwbenergieausdemmeer100.html
-
Brandrodung - Landgewinnung durch Feuer
05.01.2011 - Brandrodung hat Tradition. Schon in der Jungsteinzeit machten Bauern das Land durch Brandrodung - auch als Schwendwirtschaft bekannt - urbar. Dabei wird ein Stück Wald abgeholzt und verbrannt, um den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Doch schon die Steinzeit-Bauern wussten, dass der Boden diese Methode nur eine Weile verkraftet.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn intakte Wälder entnehmen der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern es in Form von pflanzlicher Biomasse. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/waldbraende/pwiebrandrodunglandgewinnungdurchfeuer100.html
-
Lebensraum Korallenriff - Bedrohte Meereswelt
20.02.2008 - Ob planktonische Larven oder dauerhaft als Plankton lebende Organismen, die Strömung trägt Myriaden von ihnen mit sich. Die nährstoffarmen tropischen Gewässer sind deshalb so klar, weil sie relativ arm an Plankton sind. Dennoch gibt es hier noch so viele Planktonorganismen, dass eine Vielzahl von Räubern von ihnen leben kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Moostierchen), dass deren Biomasse bis zu hundert mal größer ist als die der sichtbaren Planktonfänger oben auf dem Riff. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/bedrohte-meereswelt/inhalt/hintergrund/lebensraum-korallenriff.html
-
Steckbriefe Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt so viele Strandkrabben im Watt, die sich von Würmern, Muscheln, Schnecken, Aas und Algen ernähren, dass sie zusammen ca. 10% der jährlichen Biomasse im Watt fressen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|