
Suchergebnisse
-
Biotechnologie
Bei der Biotechnologie handelt es sich um anwendungsorientierte Teilgebiete der Mikrobiologie und der Biochemie, die biologische Prozesse im Rahmen technischer Verfahren und industrieller Produktion nutzen und dabei auch auf Erkenntnisse der technischen Chemie und Verfahrenstechnik zurückgreifen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Biotechnologie einen extremen Aufschwung. Es wurden Naturstoffe, Nahrungsmittel, Antibiotoka produziert, es wurden Grundstoffe aus der Biomasse für die chemische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotechnologie
-
Fortpflanzungsverhalten
Das Fortpflanzungsverhalten umfasst einen umfangreichen Verhaltenskatalog: Partnersuche, Kontaktaufnahme und Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner und schließlich der Elternaufwand für die Nachkommen sind Ausschlag gebend für die sexuelle Selektion.
Aus dem Inhalt:
[...] unterschiedlich aussehen: Um diese enorme Anzahl an Spermien zu produzieren, benötigt ein Männchen kaum etwas von seiner Biomasse, seine Kosten sind daher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzungsverhalten
-
Blaualgen
Die Blaualgen (Cyanobakterien) sind nach den Bakterien die ältesten Lebewesen auf der Erde (Präkambrium, vor ca. 3 500 Millionen Jahren). Sie sind wahrscheinlich die ersten Lebewesen, die Fotosynthese durchführten.
Aus dem Inhalt:
[...] als Primärproduzent mithilfe der Fotosynthese aus Kohlenstoffdioxid seine Körpersubstanz (Biomasse) auf. Es ist damit die Basis der Nahrungspyramide in Gewässern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blaualgen
-
Der Kreislauf des Phosphors
Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz. Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] von abgestorbener Biomasse durch Bakterien und Bildung von anorganischen löslichen Phosphaten Ein Teil der Phosphorverbindungen wird aus dem Boden ausgewaschen und gelangt in die Gewässer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-phosphors
-
Phosphor und Phosphorverbindungen
Phosphor als Element der V. Hauptgruppe tritt in mehreren Modifikationen auf. Da besonders der weiße Phosphor außerordentlich reaktionsfreudig ist und Phosphor mit Sauerstoff stabile polare Atombindungen eingeht, spielen vor allem die Sauerstoff-Verbindungen eine wichtige Rolle in Natur und Technik.
Aus dem Inhalt:
[...] kommt es zu einem Massenwachstum der Algen. Wenn die abgestorbene Biomasse dann auf den Grund des Gewässers absinkt, wird dort sehr viel Sauerstoff für den Abbau verbraucht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/phosphor-und-phosphorverbindungen
-
Ökologischer Landbau
Das Ziel des ökologischen Landbaus ist die naturgemäße Erzeugung von Lebensmitteln bei Sicherung eines möglichst geschlossenen natürlichen Kreislaufes. Der Natur soll auf diesem Wege wieder zugeführt werden, was zuvor entnommen wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] und Schädlingsbekämpfung Für die Erhöhung der Ernteerträge und zum Ausgleich der dem Boden entzogenen Nährstoffe dürfen nur organische Dünger , wie verrotteter Stallmist, Kompost oder grüne Biomasse, z. B. untergepflügter Klee, verwendet werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/oekologischer-landbau
-
Ökoregionen der Erde
Zu den unter Schutz des WWF gestellten 232 Ökoregionen der Erde gehören das Feuchtgebiet des Donaudeltas, die Wüste Namib in Südwestafrika und der tropische Regenwald Amazoniens. Diese Ökoregionen sind durch eine unverwechselbare Ausprägung und ein spezifisches Zusammenspiel aller biotischen (Pflanzen, Tiere) und abiotischen (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dem hier herrschenden immerfeuchten tropischen Klima mit Temperaturen zwischen 25 und 30 °C entwickelte sich eine immergrüne Vegetation mit hoher Produktion an Biomasse. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/oekoregionen-der-erde
-
Alkene
Alkene sind Bestandteil des Erdgases bzw. Erdöls. Sie enthalten eine Doppelbindung im Molekül, d. h. zwischen zwei Kohlenstoffatomen im Molekül sind zwei gemeinsame Elektronenpaare ausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Gewinnung von Propen aus Biomasse wie bei Ethen steht aber noch aus. Ethen ist ein Pflanzenhormon. Bei der Reifung wird in Früchten Ethen gebildet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alkene
-
Tintenfische
Tintenfische sind in erster Linie als Leckerei in südländischen Restaurants oder als Monster in absurden Horrorfilmen bekannt. Doch auch jenseits dieser Bereiche haben die Kopffüßer einiges an Faszination zu bieten: Farbwechsel, Intelligenz, Kommunikationsverhalten und vieles mehr.
Aus dem Inhalt:
[...] 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr, was etwa drei Prozent des gesamten Fangs von Meeresfrüchten ausmacht. Die Biomasse von Tintenfischen entspricht allerdings in etwa der aller Fische. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tintenfische
-
Torflager
Es gibt etwa 20 000 Arten kleiner, teilweise sogar winziger Pflanzen, die zumeist in feuchter Umgebung auf dem Boden und Baumstümpfen sowie auf Steinen und Beton gedeihen. Sogar in flachen Sümpfen und Bächen wachsen einige Arten dieser Pflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Biomasse. Diese riesige Menge kann durch die Zersetzer nicht vollständig abgebaut werden. Es entsteht ein Schlamm aus Pflanzenresten, der sich auf dem Grund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/torflager
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|