
Suchergebnisse
-
Die Bläser - Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor
20.02.2008 - Die Familie der Blasinstrumente ist in zwei Zweige unterteilt: Die Holz- und die Blechbläser. Sie teilen sich die mittleren Reihen im Orchester. Aus der Sicht des Dirigenten sitzen meistens links die Holz- und rechts die Blechinstrumente. Wer auf der Bühne in Richtung der Holzbläser schaut, ist schnell irritiert: In der Holz-Sektion eines modernen Orchesters blitzt reichlich Metall auf.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-klangkiste-ein-orchester-stellt-sich-vor/inhalt/hintergrund/die-blaeser.html
-
Orchester
Als Orchester bezeichnet man ein meist großes Instrumental-Ensemble aus mehreren Instrumentengruppen. Hierbei gibt es allerdings, was die Besetzung und die Aufgaben eines Orchesters betrifft, erhebliche Unterschiede.
Aus dem Inhalt:
[...] sind die Unterscheidungen nach Besetzung und Aufgaben. Von der Besetzung her gesehen gibt es zum Beispiel das Sinfonie-, Kammer-, Streich-, Blas- oder Blechblasorchester. Dies sind aber nur die häufigsten Arten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchester
-
Wale
Beeindruckend gleiten sie ruhig, immer wieder an der Oberfläche auftauchend durch das Meer oder springen voller Übermut aus den Wellen. Sie spielen miteinander oder mit Luftblasen, die sie durch ihr Atemloch stoßen. Sie sind übermütig und majestätisch. Zwar sind sie Säugetiere, doch leben sie ausschließlich im Wasser.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wale
-
Zwei Luftballons verbinden - was passiert nach dem Druckausgleich?
Zwei verbundene Luftballons, von denen einer aufgeblasen war und einer nicht, verhalten sich unerwartet. Ein schnell gemachtes Experiment!
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/10/21/zwei-luftballons-verbinden-was-passiert-nach-dem-druckausgleich.html
-
Kammermusikalische und orchestrale Formationen
Neben dem großen Sinfonieorchester gibt es viele andere Besetzungsmöglichkeiten, die zum Musizieren genutzt werden. Allein für das Kammerorchester und andere Besetzungen, die ebenfalls in den Bereich der Kammermusik fallen, existieren aus den unterschiedlichsten Epochen zahlreiche Kompositionen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Blasorchester oder der Posaunenchor , wobei erwähnt werden muss, dass die genannten Besetzungsformen einen unterschiedlichen Entwicklungsweg genommen haben und die Aufgaben sehr verschieden aussehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusikalische-und-orchestrale-formationen
-
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Wie gefährlich sind UV-Strahlen?
21.05.2009 - Viele genießen in der warmen Jahreszeit das schöne Wetter. Sonnenstrahlen sind wichtig, aber auch ihre Gefahren sollten nicht unterschätzt werden. Wohl jeder von uns hatte schon einmal einen Sonnenbrand und mit jedem intensiven Sonnenbad erhöht sich das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Deshalb sollten wir die Sonne mit Vorsicht genießen und uns an bestimmte Regeln halten.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/sommer-sonne-sonnenbrand-schutz-vor-uv-strahlung.html
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Bastelanleitung: Didgeridoo - selbst gemacht
31.03.2007 - Das Didgeridoo ist ein traditionelles Blasinstrument der nordaustralischen Aborigines. Es dient den Ureinwohnern Australiens seit jeher als rhytmisches Begleitinstrument für Gesänge und Tänze. Sie stellen es meistens aus einem von Termiten ausgehöhlten Stamm von Eukalyptusarten her und verzieren es mit Malereien. Wir zeigen dir, wie du ohne großen Aufwand dein eigenes Didgeridoo anfertigen kannst. Da werden deine Freunde staunen!
https://www.helles-koepfchen.de/didgeridoo-bastelanleitung.html
-
Können Fische sprechen?
31.01.2007 - Entgegen dem Sprichwort "stumm wie ein Fisch" sind die faszinierenden Unterwasserbewohner alles andere als leise. Die Welt unter Wasser ist voller Geräusche: Fische haben nicht nur ein feines Gehör, sie erzeugen auch selbst Töne, um sich zu verständigen, gegenseitig abzuschrecken oder sich zu drohen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sprache_der_fische.html
-
Ferientipp: Riesenseifenblasen!
29.06.2018 - Selbst im sonnigsten Sommer kann einen bei der ganzen freien Zeit die Langeweile überkommen. Doch keine Sorge, mit diesem Tipp wird sie wird nicht lange anhalten!
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/selbermachen/experimente/ferientipp-riesenseifenblasen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|