
Suchergebnisse
-
Weltmusikinstrumente
Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikinstrumente
-
Trompete
Die Trompete ist ein Musikinstrument aus Blech. Es kommt in fast allen Arten der Musik vor und war schon vor 1000 Jahren wichtig. Sowohl in der Militärmusik, in der Blasmusik, im großen Symphonieorchester, aber auch im Jazz und der Rockmusik werden Trompeten gespielt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Trompete
-
Quena
Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/quena
-
Warum glänzen Seifenblasen?
06.03.2016 - Und warum platzen sie eigentlich so schnell?
http://www.duda.news/wissen/warum-glaenzen-seifenblasen/
-
Reformation - Wer war Johann Tetzel?
Johann Tetzel wurde 1460 in Sachsen geboren. Er war ein Dominikanermönch. Bekannt wurde er als Ablass händler. Er verkaufte also gegen Geld den Ablass ans Volk [siehe auch: Was ist ein Ablass brief? ]. Schon seit 1504 war Tetzel als Ablass prediger in verschiedenen Gegenden unterwegs, vor allem in Sachsen, Süddeutschland und Österreich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-johann-tetzel.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Big Band
Der Begriff Big Band (auch Big Band) ist die Bezeichnung für das Jazz-Orchester. Im deutschen Sprachraum verwendete man eine gewisse Zeit den Ausdruck Unterhaltungsorchester. Die eigentliche Form der Big Band wurde im Wesentlichen in der sogenannten Swing-Ära geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] die den Weg hin zur Big Band bereiteten. Zu nennen wären hier vor allem die meist sehr stark besetzten Brassband s, die sich aus verschiedenen Blechbläsern zusammensetzten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/big-band
-
Der Hochofenprozess – Herstellung von Eisen und Stahl
Im Hochofen wird aus den oxidischen Eisenerzen Roheisen gewonnen. Als Reduktionsmittel dient hauptsächlich Kohlenstoffmonooxid, das durch Verbrennung von Koks im Hochofen selbst erzeugt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Schichten von Koks und Eisenerz abwechseln. Unten wird heiße Luft eingeblasen. Durch das entstehende Kohlenstoffmonooxid werden die Eisenoxide reduziert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-hochofenprozess-herstellung-von-eisen-und-stahl
-
Eisen, Stahlherstellung
Im Hochofen wird aus den oxidischen Eisenerzen Roheisen gewonnen. Als Reduktionsmittel dient hauptsächlich Kohlenstoffmonooxid, das durch Verbrennung von Koks im Hochofen selbst erzeugt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Schichten von Koks und Eisenerz abwechseln. Unten wird heiße Luft eingeblasen. Durch das entstehende Kohlenstoffmonooxid werden die Eisenoxide reduziert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/eisen-stahlherstellung
-
Klang: Physikalische Aspekte
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] es sich bei den Frequenzen der Obertöne um ganzzahlige Vielfache der Frequenz des Grundtons (Naturtonreihe: siehe weiter unten). Als Beispiel lassen sich hier Saiten- und Blasinstrumente anführen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
-
Konzert
Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“ ) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion.
Aus dem Inhalt:
[...] der gleichen Familie, z.B. Violen von Sopran bis Basslage, und „Broken consort“ mit Instrumenten verschiedener Familien, z.B. Streicher und Bläser, manchmal sogar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/konzert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|