
Suchergebnisse
-
Wer hat herausgefunden, dass die Gewitter nicht von Zeus kamen, sondern natürlich sind?
Die alten Griechen dachten, dass Zeus die Blitze schickte. Wer hat herausgefunden, dass die Gewitter nach einem physikalischen Gesetz entstanden und nicht von Zeus kamen? Und wann …
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu kamen die Forschungen über den Luftdruck, dazu kamen der Hygrometer, zum Messen der Luftfeuchtigkeit. Den Blitzableiter erfand der amerikanische [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wer-hat-herausgefunden-dass-die-gewitter-nicht-von-zeus-kamen-sondern-natuerlich-sind.html
-
Wie verhalte ich mich bei einem Gewitter?
Was macht man, wenn man draußen unterwegs ist und ein Gewitter zieht auf? Schließlich sind Gewitter nicht ganz ungefährlich. Hier bekommt ihr Tipps.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch im Sommer gibt es guten Wind zum Drachensteigen. Bei einem drohenden Gewitter sollte man rechtzeitig seinen Drachen einholen und das freie Feld verlassen. Sonst wird man selber noch zum Blitzableiter [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-verhalte-ich-mich-bei-einem-gewitter.html
-
Johann Jakob Hemmer und das Wetter
Vor 275 Jahren wurde der Pfälzer Johann Jakob Hemmer geboren. Der vielseitige Gelehrte baute ein Wettermessnetz mit Stationen in ganz Europa und darüber hinaus auf, das für seine …
Aus dem Inhalt:
[...] auseinandergesetzt hat. Tatsächlich gibt es auch schon die ersten Blitzableiter. Sie waren 1752 von dem Amerikaner Benjamin Franklin erfunden worden. Hemmer [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/johann-jakob-hemmer-und-das-wetter.html
-
Verhalten bei Gewitter
26.05.2014 - Millionen Blitzeinschläge treffen täglich die Erde, fünf bis sieben Deutsche sterben jährlich daran - ein vergleichsweise geringes Risiko, zu dem ähnlich viel Pech gehört wie Glück zu einem saftigen Lottogewinn. Deutlich mehr Menschen aber werden durch Blitze verletzt. Darum sollten Sie das Schicksal nicht herausfordern: Wer zwischen Blitz und Donner gerade noch langsam bis zehn zählen kann, ist dem Gewitter schon so nahe, dass er sich schleunigs...
Aus dem Inhalt:
[...] schlagen vorzugsweise in die höchste Erhebung ein Am besten aber schützt ein festes Gebäude mit Blitzableitern - nur vor Leitungen sollte man sich dort in Acht nehmen und nicht unbedingt gerade duschen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/wetterphaenomene/pwieverhaltenbeigewitter100.html
-
Vereine in Deutschland
29.11.2012 - Die Deutschen werden gern als "Vereinsmeier" bezeichnet. Geht man von der Anzahl der Vereine aus, so könnte dieses Bild stimmen. Über 500.000 Vereine gibt es. Statistisch gesehen ist jeder Deutsche in mindestens einem Verein vertreten. Blickt man aber hinter die Kulissen und sieht man sich die Vereine einmal genauer an, stellt man bald fest: Über die Vereine existieren vor allem viele Klischees.
Aus dem Inhalt:
[...] Patrioten waren in Zeiten der Aufklärung Menschen, die sich uneigennützig für das Gemeinwesen einsetzten. Auf Initiativen der Patriotischen Gesellschaft gehen die Einführung des Blitzableiters und des Kartoffelanbaus in Hamburg, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/rotes_kreuz/pwievereineindeutschland100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|