
Suchergebnisse
-
Die Bienen | TOM und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig | Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig
18.11.2015 - Die Bienen sind meistens schlapp vom vielen Nektarsammeln. Sie spucken aber auch 'mal etwas Honig auf ein Brot...
http://www.kindernetz.de/tom/freunde/bienen/-/id=40430/nid=40430/did=374112/hrk0wv/index.html
-
Rafflesien – Pflanzen im Regenwald
28.08.2013 - Die größte Blüte der Welt: Einen Meter Durchmesser erreicht die Blüte der Rafflesie, dann bringt sie fast elf Kilo auf die Waage. Bis zu einem Jahr braucht sie, um ihre Blüte komplett auszubilden – doch nach 4 bis 7 Tagen zerfällt sie zu zähem schwarzem Schleim. Sie riecht nach verwesendem Fleisch, und genauso sieht ihre rot-gesprenkelte Blüte auch aus.
https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/pflanzen/rafflesien
-
Schmuckkörbchen
Schmuckkörbchen - Ihr wollt auf die Schiebepuzzle-Bestenliste? Dann fügt einfach das Bildmotiv zusammen - so schnell wie möglich und mit so vielen Zügen wie nötig.
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/schiebepuzzle/puzzle-schmuckkoerbchen-76297.html
-
Zucker an den Blüten
25.03.2014 - Hat da jemand Zucker auf die Blume gestreut? Nein: Auf dieser Blüte ist Raureif. Raureif entsteht unter anderem, wenn die Luft sehr feucht ist, erklärt ein Fachmann. Außerdem muss es kälter als Null Grad sein. Dann sammeln sich manchmal kleine Wassertröpfchen an Blumen oder Blättern und gefrieren. Raureif kann ganz unterschiedlich aussehen: wie eine glatte, dünne Eisschicht, wie ein Blumen-Muster - oder eben wie Zucker. dpa.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Zucker_an_den_Blueten_13999582.htm
-
1. Einen Pflanzen-Steckbrief verfassen
30.01.2007 - Auf den Wissenskarten findest du viele Informationen über Blumen und Pflanzen, die im Frühling blühen. Suche dir eine Blume oder eine Pflanze aus und verfasse für sie einen Steckbrief. Wenn du möchtest, kannst du dir dafür einen der Schmuckrahmen ausdrucken. Wissenstest – Hier kannst du dein Wissen über Frühblüher und Blumen testen ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6665
-
Der Ursprung des Valentinstags am 14. Februar
14.02.2006 - Valentin von Rom war ein Mönch und Märtyrer, der 14. Februar 269 in Rom gestorben ist. Sein Gedenktag ist am 14. Februar. Nach der Überlieferung war er ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und Trost Suchenden schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius II. traute er Liebespaare nach christlichem Zeremoniell und half in Partnerschaftskrisen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5574
-
Wildblumen
Wildblumen sind wichtig für die biologische Vielfalt. Sie ernähren viele verschiedene Insekten und Vögel. Lerne die Wildblumen näher kennen.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/wildblumen.html
-
Rose als Königin
20.09.2011 - Wusstest du, dass die Rose als Königin der Blumen gilt? Schon seit Jahrhunderten ist die Zierpflanze beliebt bei den Menschen. Viele Menschen verschenken eine rote Rose an jemanden, den sie sehr gern mögen. Die Blume gilt als ein Zeichen für Liebe. Es gibt viele verschiedene Rosensorten, auch in unterschiedlichen Farben. dpa.
http://www.kruschel.de/wissen/forschen/Rose_als_Koenigin_11275685.htm
-
Wiesen-Bocksbart
17.03.2010 - Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) gehört zur Familie der Korbblütengewächse. Der eigenartige Name dieser schönen Blume bezieht sich auf die aus den Hüllblättern wie ein Bart herausragenden Haare der Fruchtknoten. Der Wiesen-Bocksbart blüht von Mai bis Juli mit leuchtendgelben, sternförmigen Blütenköpfen, die einen Durchmesser von 4 – 6 cm haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2409
-
Schönheit dieser Welt vergehet (Martin Opitz)
12.10.2008 - Schönheit dieser Welt vergehet Schönheit dieser Welt vergehet, Wie ein Wind, der niemals stehet, Wie die Blume, so kaum blüht, Und auch schon zur Erden sieht, Wie die Welle, die erst kimmt Und den Weg bald weiter nimmt. Was für Urteil soll ich fällen? Welt ist Wind, ist Blum und Wellen. Martin Opitz (1597-1632).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17121
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|