
Suchergebnisse
-
Blume 2004: Das Alpenglöckchen
Die Stiftung zum Schutz gefährdeter Blumen hat das Echte Alpenglöckchen zur Blume des Jahres 2004 gewählt. Sie steht für die wachsende Gefahr, in der sich das Hochgebirge als …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/blume-2004-das-alpengloeckchen.html
-
Eine prachtvolle Blume mit vielen Namen
13.04.2012 - Clivia, Klivie und Riemenblatt: Diese Namen gehören alle zu einer Pflanze. Sie trägt prachtvolle orange-gelbe Blüten und ist eine beliebte Pflanze für die Wohnung. Den botanische Namen Clivia benutzen eher Blumen-Fachleute. Viele Leute nennen die Pflanze einfach Klivie oder Riemenblatt. Es gibt mehrere Arten von Klivien.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Eine_prachtvolle_Blume_mit_vielen_Namen_11863716.htm
-
Forscher lassen Steinzeit-Blume blühen
21.02.2012 - Forscher konnten aus 30.000 Jahre alten Pflanzensamen blühende Blumen ziehen. Die Samen lagen die ganze Zeit tiefgefroren im Erdboden Russlands. (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/natur/article/forscher-lassen-steinzeit-blume
-
Die größte Blume im Pflanzenreich - Titanenwurz
03.06.2007 - Die aus Sumatra stammende Titanenwurz (auch Titanwurz) ist eine der eindrucksvollsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Sie gehört zu den Aronstabgewächsen (Araceae). Die Titanenwurz wurde im 19. Jahrhundert von dem Botaniker Odoardo Beccari (1843-1920) entdeckt. Er beobachtete während einer Expedition im Jahre 1878 zunächst Blätter und eine fruchtende Pflanze und später auch ein blühendes Exemplar.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7125
-
Blume macht Stadt berühmt
14.08.2013 - Sie sieht ein bisschen aus wie ein zu groß gewachsenes Gänseblümchen, ist aber etwas ganz Besonderes. Die Spanische Wucherblume kam vor langer Zeit aus dem Südwesten Europas nach Deutschland ins Erzgebirge. Dort ist sie als «Schwarzenberger Edelweiß» bekannt. Der Name erinnert an das echte Edelweiß, das in den Alpen wächst.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Blume_macht_Stadt_beruehmt_13355506.htm
-
Das Leberblümchen ist Blume des Jahres
16.10.2012 - Ein blühendes Leberblümchen ist wunderschön. Dann leuchten bis zu zehn Blütenblätter blauviolett an einer Pflanze. Doch lange kann man sich an dem Anblick nicht erfreuen. Denn ein Leberblümchen blüht nur etwa eine Woche lang. Und zwar im Frühjahr, zwischen März und April. Auf Fotos ist das Leberblümchen aber gerade ziemlich viel zu sehen.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Das_Leberbluemchen_ist_Blume_des_Jahres_12512245.htm
-
Das Lied der Blume (Khalil Gibran)
Aus dem Inhalt:
[...] Das Lied der Blume (Khalil Gibran) Quelle: Fotos: Copyright © 2009 GSM Grundschulmaterial Verlagsgesellschaft mbH (MF) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19520
-
Der Mensch ist eine Blume (Johann Wilhelm Ludwig Gleim)
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mensch ist eine Blume (Johann Wilhelm Ludwig Gleim) Quelle: Fotos: Copyright © 2008 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17098
-
Schablone - Blume 1
Aus dem Inhalt:
[...] Schablone - Blume 1 Diese Wissenskarte ist zum Ausdrucken bestimmt! Quelle: Grafik: Copyright © 2008 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16524
-
Schablone - Blume 4
Aus dem Inhalt:
[...] Schablone - Blume 4 Diese Wissenskarte ist zum Ausdrucken bestimmt! Quelle: Grafik: Copyright © 2008 GSM Grundschulmaterial Verlagsgesellschaft mbH [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16762
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|