
Suchergebnisse
-
Maßliebchen - Tausendschön
03.06.2007 - Das Maßliebchen - oder auch Tausendschön genannt - ist eine Zuchtform des Gänseblümchens (Bellis perennis). Bellis stammt von dem lateinischen Wort bellus („schön“, „hübsch“) ab. Das Gänseblümchen ist vermutlich die einzige Blume, die wirklich jeder kennt, die fast das ganze Jahr über blüht, und von der es viele Namen, Legenden und Geschichten gibt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7251
-
Orchideen
Orchideen gibt es nicht nur in Gewächshäusern und auf Fensterbänken, sondern auch direkt vor deiner Haustür. Lerne unsere heimischen Orchideen hier kennen!
Aus dem Inhalt:
[...] Denn mit ihren schlanken Stielen und den großen Blüten wirken die Blumen von der Fensterbank immer ein wenig künstlich. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/seltene-blumen.html
-
Rotes Waldvögelein
06.06.2007 - Das Rote Waldvögelein gehört zur Gattung der Orchideengewächse. In Europa kommt es immer seltener vor. 1982 wurde es zur Blume des Jahres bestimmt. Es ist gefährdet durch Sammler und Zerstörung des Standortes. Viele Orchideenarten dürfen über mehrere Jahre nicht gestört werden, damit sich der staubfeine, reservestoffarme Samen zur neuen blühenden Pflanze entwickeln kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12300
-
Heinrich von Ofterdingen
Der Held, Heinrich von Ofterdingen, fühlt sich zum Dichter berufen. Er sieht in einem Traum die „blaue Blume“. Auf einer Reise von Eisenach nach Augsburg, dem Herkunftsort seiner Mutter, erfährt er in abenteuerlichen, zum Teil ans Märchenhafte grenzenden Begegnungen und Erlebnissen das menschliche Leben in seinen fundamentalen Möglichkeiten und Ges...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-von-ofterdingen
-
Eine Verwandte der Ananas
17.02.2015 - Mit ihrer roten Farbe sticht diese Blume auf dem grau-braunen Gestein besonders hervor. Wie ein Trichter sammelt sie mit ihren vielen kleinen Blättern Wassertropfen ein. Die Blume trägt den Fachnamen Pitcairnia bifrons. Sie ist verwandt mit der Ananas und wächst auch auf einem Vulkan in der Karibik. Dort sitzt sie vor allem auf steilen Hängen und auf felsigen Bergrücken, oft als einzige Blumen-Art.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Eine_Verwandte_der_Ananas_15027822.htm
-
Basteltipp: Papierblumen
Basteltipp: Papierblumen - Wollt ihr euren Lieben zum Valentinstag eine kleine Freude machen? Wir haben da eine Idee für euch: selbstgebastelte Papierblumen. Das sieht toll aus und geht ganz einfach - wir zeigen euch wie!
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/valentinstag-basteltipp-papierblumen-74188.html
-
Blumenkind mit Foto - Bastelidee für Klasse 1
11.04.2008 - Male die Blume schön an! Schneide die Blütenmitte ordentlich heraus und klebe ein Foto von dir auf die Rückseite! Die fertige Blume kannst du aufkleben und einen Wunsch für deine Mutter dazuschreiben. Mit den Blumen kann man aber auch schöne Bilder für einen Geburtstagskalender in der Schulklasse herstellen!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11670
-
Pflanzen auf dem Friedhof
30.06.2007 - Auf einem Friedhof sieht es meisten aus wie in einem wunderschönen Park. Die Pflanzen dort sehen nicht nur sehr schön aus, sondern haben ihre ganz eigene Bedeutung. So wie der Fuchs in einer Fabel für einen schlauen Menschen stehen kann, symbolisiert eine Blume eine ganz spezielle Eigenschaft eines Menschen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12449
-
Bilder in der Luft
02.04.2014 - Ein bisschen sieht es aus wie eine riesige, bunte Blume, die durch die Luft schwebt. Doch das ist keine Blume - es sind Menschen. Mehr als 200 Fallschirm-Springer aus vielen Ländern sausen da durch die Luft. Sie sprangen in Arizona in den USA aus Flugzeugen. Den Sprung hatten sie mehrere Monate lang geplant, berichtete eine Zeitung im Internet.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Bilder_in_der_Luft_14023641.htm
-
Kleine Laternen am Zweig
03.11.2013 - Sie sehen aus wie kleine Laternen, die am Zweig hängen. Deswegen heißt die Pflanze auch Lampion-Blume. Ihre Lampions bilden sich aus Kelchblättern der Blüte. Sie vergrößern sich, wenn die Frucht der Pflanze sich entwickelt. Die Kelchblätter umschließen dann die Frucht. Die Lampions sind zuerst grün. Später werden sie dann orange.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Kleine_Laternen_am_Zweig_13586954.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|