
Suchergebnisse
-
Interview mit Prof. Detlev Ganten: Evolutionäre Medizin
26.10.2010 - Prof. Detlev Ganten ist Facharzt für Pharmakologie und Molekulare Medizin und gehört zu den führenden Kapazitäten der europäischen Medizinforschung. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen das Thema Bluthochdruck und dessen hormonale Regulation sowie die molekulare Genetik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Flüssigkeit in unserem Körper zurückhalten. So haben wir ein zu hohes Blutvolumen und dann entsteht hoher Blutdruck. Das ist einer der Entstehungsmechanismen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/evolutionsmedizin/pwieinterviewmitprofdetlevgantenevolutionaeremedizin100.html
-
Schlechte Luft
24.03.2010 - Wer kennt das nicht - die Winterzeit ist angebrochen und draußen ist es bitterkalt. Die Heizung im Klassenzimmer ist voll aufgedreht und die Fenster sind gut verschlossen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dadurch atmete jeder auch wiederum mehr CO2 ein, was dazu führt, dass der CO2-Gehalt im Blut steigt und sich die Blutgefäße weiten. Das Ergebnis: Der Blutdruck sinkt und die Schüler fühlen sich irgendwann müde und unkonzentriert. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-schlechte-luft-100.html
-
Lärm
23.03.2010 - Es gibt Geräusche, die wir als angenehm empfinden und denen wir manchmal stundenlang lauschen könnten, wie zum Beispiel Musik, Vogelgezwitscher oder Regenplätschern.
Aus dem Inhalt:
[...] den Blutdruck. Der Körper ist dann gestresst und das ist auf Dauer ungesund. Es kann zu körperlichen Stress-Symptomen wie Kopfschmerzen, Nervosität, oder Kreislaufstörungen kommen. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/l/lexikon-laerm-100.html
-
Giraffe (Ausführliche Version - Text wird vorgelesen)
30.08.2008 - Die Giraffe – Das höchste Tier der Welt Die Giraffe gehört mit ihrem langen Hals zu den aufsehenerregendsten Tieren der Welt. Gemeinsam mit dem Okapi gehört sie zur Familie der Giraffen. Zur Unterscheidung vom Okapi bezeichnet man die Giraffe auch als Langhalsgiraffe oder Steppengiraffe. Die acht bekannten Unterarten der Langhalsgiraffe unterscheiden sich unter anderem in der Fellfärbung und der Ausprägung ihres Geweihes voneinander.
Aus dem Inhalt:
[...] durch den Körper der Giraffe pumpen und sorgt damit für einen Blutdruck, der dreimal so hoch ist wie der des Menschen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17717
-
Hundsrobben allgemein
25.07.2008 - Die 19 Arten (u.a. Mönchsrobben, See-Elefanten, Ross-Robbe, Krabbenfresser, Seeleopard, Klappmütze, Bartrobbe, Sattelrobbe, Bandrobbe, Weddell-Robbe, Ringelrobbe, Kegelrobbe, Seehund, Largha-Robbe, Nördlicher See-Elefant, Baikalrobbe ) der Familie der Hundsrobben und Seehunde (lat.: Phocidae), die sich von den Ohrenrobben durch die fehlenden äußeren Ohrmuscheln unterscheiden, sind von allen Familien der Ordnung Pinnipedia (Wasserraubtiere) am bes...
Aus dem Inhalt:
[...] der Blutzirkulation ist bemerkenswert. Während des Tauchens sinkt die Herzfrequenz von 120 Schlägen pro Minute auf ca. -3 ab, ohne dass der Blutdruck [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5421
-
Frederick Banting, Charles Best und das Insulin - Medizin
20.02.2008 - Nach Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation litten im Jahr 2007 rund 246 Millionen Menschen weltweit an der Zuckerkrankheit, wie sie im Volksmund auch genannt wird. Allein in Deutschland werden täglich 1000 Diabetiker neu entdeckt – Tendenz steigend. Die Weltgesundheitsorganisation, WHO unterscheidet vier verschiedene Ausprägungen dieser Krankheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn dann noch Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und hoher Blutdruck dazu kommen, nimmt das Risiko weiter zu. Auch der Schwangerschaftsdiabetes wird durch eine entsprechende [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/medizin/frederick-banting-charles-best-und-das-insulin.html
-
Schachblume
17.02.2008 - Die Schachblume (Fritillaria) ist eine Zwiebelpflanze und gehört zu den Liliengewächsen . Sie wird in der Roten Liste als „stark gefährdet" eingestuft und ist daher besonders geschützt. Sie treibt im Frühjahr schlanke Stiele, die bis zu 30 cm hoch werden. An deren Ende befindet sich eine nickende Blüte, die pokalförmig und 2,5 cm groß ist.
Aus dem Inhalt:
[...] die von den Blumenzwiebeln essen, sind daher besonders gefährdet. Eine Vergiftung äußert sich in Erbrechen, Krämpfen, Kreislaufbeschwerden (der Blutdruck fällt ab), [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2170
-
Lavendel
03.06.2007 - Der Echte Lavendel ist ein winterharter, dichter, buschiger Halbstrauch mit stark verzweigten Ästen und aufrechten Zweigen und gehört zu den Lippenblütlern. Ursprünglich war er im Mittelmeerraum beheimatet und wächst vorwiegend in höheren Lagen. In Südfrankreich wird er auf großen Feldern angebaut; dort riecht dann die ganze Gegend nach Lavendel.
Aus dem Inhalt:
[...] und Beruhigung in Form von Tees oder Bädern verwendet. So erfrischen Lavendelbäder bei niedrigem Blutdruck und helfen bei Einschlafstörungen. Weitere Inhaltsstoffe [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2445
-
Was ist das Besondere an Obst und Gemüse?
30.05.2007 - Was macht das Obst und Gemüse sozusagen zu den Bodyguards für unsere Gesundheit? Es sind die „Sekundären Pflanzenstoffe“ . Sie sind eine vielseitige und aktive Truppe. Zu den Sekundären Pflanzenstoffen gehören auch Ballaststoffe und andere Substanzen in milchsauer fermentierten (Fermentation = Gärung Lebensmitteln.
Aus dem Inhalt:
[...] Herz-Kreislauf-Erkrankungen antreten können . Auch den Cholesterinspiegel, die Blutzuckerwerte und den Blutdruck können sie günstig beeinflussen. Ihre bedeutendste Leistung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1490
-
Frühjahrsmüdigkeit
29.05.2007 - Im Frühling, wenn die ersten wärmeren Sonnenstrahlen wieder durch die Wolken blitzen, die Frühblüher in den Gärten und Parks erscheinen, die Bäume ihr erstes Grün zeigen und die Vögel schon im Morgengrauen ihr Zwitscherkonzert beginnen, müsste sich doch eigentlich jeder Mensch ganz besonders wohl fühlen und sich freuen, dass die Natur zu neuem Leben erwacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Temperaturenschwankungen während des Frühlings wirken sich auf den Körper aus. Bei steigenden Temperaturen sinkt außerdem der Blutdruck, da sich die Blutgefäße weiten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5788
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|