
Suchergebnisse
-
Cholera
Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlich hohen Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet.
Aus dem Inhalt:
[...] des großen Wasserverlustes. Die Haut verliert ihre Elastizität, der Blutdruck sackt ab und es kommt zu Muskelkrämpfen. Unbehandelt führt die Cholera meistens [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/cholera
-
Ebola
An Ebola haben sich wohl Filme wie „Outbreak“ ein Beispiel genommen, nur dass es sich bei dieser Krankheit um bittere Realität handelt. Die Krankheit verläuft in 50 bis 80 % der Fälle tödlich: Das Gewebe der Betroffenen löst sich langsam auf, sie verbluten innerlich und sterben nach kurzer, qualvoller Zeit – Medikamente sind noch weit vor der einsa...
Aus dem Inhalt:
[...] Den Infizierten werden lediglich fiebersenkende Mittel gegeben, ihr Blutdruck und ihre Atmung werden mithilfe von Maschinen aufrechterhalten. In einem Bericht der Fachzeitschrift „ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ebola
-
Essstörungen
Essstörungen sind krankhaft. Sie haben nicht direkt mit dem häufig kritisierten falschen, ungesunden oder überreichlichen Essen zu tun. Als Essstörung bezeichnet man ausschließlich das gestörte, individuelle Essverhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Unterernährung, langsame Herztätigkeit, niedriger Blutdruck, Unterleibsbeschwerden, Senkung der Stoffwechselrate, Zahnausfall, Störungen im Eiweiß- und Mineralhaushalt, speziell Kaliummangel, weitere Folgen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/essstoerungen
-
Ausscheidung
Durch die Lunge wird überschüssiges Kohlenstoffdioxid aus dem Körper ausgeschieden. Weitere Ausscheidungsorgane sind Haut, Nieren und Darm. Die Haut scheidet Salze, Harnstoff und Wasser aus, die Nieren entfernen Wasser, Salze und Harnstoff als Harn.
Aus dem Inhalt:
[...] Prozesse. 1. Primärharnbildung durch Druckfiltration: Der Blutdruck presst durch ein Blutkapillarknäuel (Glomerulus) Flüssigkeit in die Bowman-Kapsel. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ausscheidung
-
Ausscheidungsorgane
Zu den Organen mit Ausscheidungsfunktion gehören die Lunge, die Haut und die Nieren. Die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte erfolgt als Ausatemluft (Wasser und Kohlenstoffdioxid), Schweiß (Wasser, Harnstoff und Salze) und als Harn (Wasser, Harnstoff und Salze), sowie die unverdaulichen Nahrungsreste als Kot.
Aus dem Inhalt:
[...] und Blutdruck. An die Lederhaut schließt sich die Unterhaut mit dem Unterhautfettgewebe an. Diese Fettschicht schützt Muskeln, Knochen und innere Organe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ausscheidungsorgane
-
Brückendisziplinen
Lebewesen sind so vielseitig und komplex aufgebaut, dass zu ihrer Erforschung nicht nur fundierte Kenntnisse aus der Biologie und ihren Teilgebieten, sondern auch aus anderen Natur- und Geisteswissenschaften, z.
Aus dem Inhalt:
[...] der Körper-Homöostase (Körpertemperatur, Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Elektrolytgehalt der Körperflüssigkeit) aber auch bei Bewegungsabläufen, bei Entwicklungsvorgängen oder bei der Genregulation. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brueckendisziplinen
-
Cholera
Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet.
Aus dem Inhalt:
[...] des großen Wasserverlustes. Die Haut verliert ihre Elastizität, der Blutdruck sackt ab und es kommt zu Muskelkrämpfen. Unbehandelt führt die Cholera meistens [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/cholera
-
Das Hormonsystem des Menschen
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Zur Abstimmung dieser Tätigkeiten verfügt der menschliche Körper über zwei Steuerungssysteme: das Nervensystem und das Hormonsystem.
Aus dem Inhalt:
[...] die Aufrechterhaltung der Ionen-Konzentration. Reguliert werden u.a. Na + , K + und Cl - in den Körperflüssigkeiten und die davon abhängigen Größen (z. B. der Blutdruck) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/das-hormonsystem-des-menschen
-
Ebola – der reale Outbreak
An Ebola haben sich wohl Filme wie „Outbreak“ ein Beispiel genommen. Nur das es sich bei dieser Krankheit um bittere Realität handelt. Die Krankheit verläuft in 50 – 80 % der Fälle tödlich: Das Gewebe der Betroffenen löst sich langsam auf, sie verbluten innerlich und sterben nach kurzer, qualvoller Zeit – Medikamente sind noch weit vor der einsatzf...
Aus dem Inhalt:
[...] Den Infizierten werden lediglich fiebersenkende Mittel gegeben, ihr Blutdruck und ihre Atmung werden mithilfe von Maschinen aufrecht erhalten. In einem Bericht der Fachzeitschrift „ Nature “ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ebola-der-reale-outbreak
-
Herzkrankheiten, EKG
Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Belastungs-EKG wird nur unter Kontrolle einer dafür ausgebildeten Krankenschwester durchgeführt, die die Kurve ständig im Blick hat. Auch der Blutdruck wird ständig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/herzkrankheiten-ekg
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|