
Suchergebnisse
-
menschliches Hormonsystem
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt, manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Aufrechterhaltung der Ionen-Konzentration. Reguliert werden u. a. Na + , K + und Cl - in den Körperflüssigkeiten und die davon abhängigen Größen (z. B. der Blutdruck) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschliches-hormonsystem-0
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] die erste synthetische Darstellung eines Hormons, des L-Adrenalins. Das Produkt wurde von der Firma HOECHST als Blutdruck steigerndes Medikament verkauft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Das Hormonsystem des Menschen
Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt , manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Aufrechterhaltung der Ionen-Konzentration. Reguliert werden u.a. Na + , K + und Cl - in den Körperflüssigkeiten und die davon abhängigen Größen (z. B. der Blutdruck) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-hormonsystem-des-menschen
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] die erste synthetische Darstellung eines Hormons, des L-Adrenalins. Das Produkt wurde von der Firma HOECHST als Blutdruck steigerndes Medikament verkauft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Speisepilze
Niemand sollte aus Angst vor Giftpilzen auf den Genuss von Speisepilzen verzichten, da ansonsten ganze Geschmackswelten verloren gehen würden. Pilze sind wahre Künstler in der Küche, was sich auch in der Vielzahl der vorkommenden Gerüche deutlich widerspiegelt (z.
Aus dem Inhalt:
[...] Er steht weiterhin im Verdacht den Blutdruck zu senken, einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel zu haben und das Liebesleben zu stimulieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/speisepilze
-
Tee
Unter Tee im allgemeinen Sinne versteht man Getränke, die durch Abkochen bestimmter Pflanzenteile hergestellt werden. Tee im engeren Sinne ist der Aufguss von Blättern der Teepflanze ( Camellia sinensis ).
Aus dem Inhalt:
[...] Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) stimuliert das Zentralnervensystem, beschleunigt die Herztätigkeit, erhöht den Blutdruck und die Durchblutung und wirkt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tee
-
Zusammenwirken des Hormon- und Nervensystems
In Abhängigkeit von den durch die Erregungen in den Nerven übermittelten Informationen werden im Zwischenhirn (Hypothalamus) Hormone ausgeschüttet, die die Tätigkeit der Hirnanhangsdrüse hemmen oder in Gang setzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie sorgen dafür, dass das Herz schneller schlägt, der Blutdruck steigt und sich die Atemfrequenz erhöht. Durch diese erhöhte Aktivität der Organe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zusammenwirken-des-hormon-und-nervensystems
-
Fette
Fett ist ein Nährstoff, der mit der Nahrung aufgenommen wird. Fette bilden die Hauptenergiereserve, sie schützen die Organe und sind Teil der Zellmembran. Nahrungsfette, die nicht zur Energiegewinnung genutzt werden, lagern sich als Depotfett an unerwünschten Stellen ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese hat günstige Effekte. Linolensäure senkt z. B. den Blutdruck und den Blutcholesterinspiegel, erweitert die Blutgefäße und verbessert die Blutflüssigkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fette
-
Gehirn
Das weiche Gehirn – umgeben von Hirnhäuten – liegt geschützt in der Schädelkapsel. Es besteht aus den Abschnitten Nach-, Klein-, Mittel-, Zwischen- und Großhirn. Jeder Abschnitt erfüllt bestimmte Aufgaben.
Aus dem Inhalt:
[...] ist das Reflexzentrum unseres Körpers. Von hier aus werden z. B. Atmung, Herzschlag, Blutdruck und Kreislauf gesteuert. Das Nachhirn ist aber auch „Umschlagstelle“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gehirn
-
Angst
Angst ist ein sehr starkes Gefühl , das alle Menschen und viele Tierarten kennen. Man empfindet Angst, wenn man sich bedroht fühlt, wenn man glaubt, dass einem etwas Schlimmes passieren könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] man starke Veränderungen im Körper : Man fängt an zu schwitzen, der Blutdruck steigt, die Atmung und der Herzschlag werden schneller und die Pupillen weiten [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Angst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|