
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989
In der Nacht des 9. November 1989 kam es zur Öffnung der seit August 1961 bestehenden Mauer in Berlin. Ausgangspunkt war eine am Abend stattgefundene Pressekonferenz, auf der der SED-Chef von Ostberlin über eine sofort in Kraft tretende Neuregelung des Reiseverkehrs informierte.
Aus dem Inhalt:
[...] sie beantragt und genehmigt worden sind.“ Mittlerweile hatten sich schon Karawanen von Ostberlinern und Brandenburgern in Bewegung gesetzt. Gegen 20.34 Uhr waren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-oeffnung-der-mauer-am-9-november-1989
-
Werkstattbesuch - In einer Gerberei
06.02.2015 - Er ist einer der letzten seiner Zunft: Manfred Oettrich betreibt im südbrandenburgischen Doberlug-Kirchhain eine Gerberei und geht damit einem Handwerk nach, das in Deutschland in dieser Form nahezu ausgestorben ist. Vor rund hundert Jahren gab es in seiner Heimatstadt zahlreiche Gerbereien. Heute erinnern nur noch die Gerberstraße und das Weißgerber-Museum an diese Tradition.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/leder/pwiewerkstattbesuchineinergerberei100.html
-
Die Entwicklung Preußens
14.08.2014 - Preußen 1618: Es ist der Beginn der Regierung der brandenburgischen Kurfürsten im Herzogtum Preußen. Auf der Karte zu sehen ist in der Mitte das brandenburgische Kernland, im Osten das Herzogtum Preußen, das dem Gesamtgefüge den Namen geben wird, im äußersten Westen die Grafschaften Kleve, Mark und Ravensberg.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedieentwicklungpreussens100.html
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Gebäude wie das Neue Haus in Wörlitz z. B. hat es in der Antike nicht gegeben. Das Brandenburger Tor (1788–1791) in Berlin zitiert das Eingangsportal zur Akropolis in Athen, die sogenannten Propyläen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Norddeutsche Backsteingotik
Norddeutsche Backsteingotik verdankt ihre Existenz dem Mangel an geeignetem Baumaterial. So entstanden originäre, äußerlich weniger reich verzierte Sakral- und Profanbauten, die bis heute das Stadtbild Norddeutschlands prägen. „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Rostock, Stralsund, Neubrandenburg, Gdansk (Danzig), Riga und darüber hinaus im gesamten Ostseeraum. Das Langschiff von Lübecks St. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/norddeutsche-backsteingotik
-
Stadtentwicklung
Stadtbaukunst ist ein Aufgabenbereich der Architektur, der die gestaltende Ordnung räumlicher und baulicher Entwicklung größerer Ansiedlungen zum Gegenstand hat. Seit dem 19. Jh. spricht man von Städtebau und Städteplanung.
Aus dem Inhalt:
[...] es viele Stadtgründungen als Instrumente herrschaftlicher Machtpolitik (Freiburg im Breisgau), als Kaufmannssiedlungen (Lübeck) und als Anreiz zur Ansiedlung in ehemaligen slawischen Gebieten (Neubrandenburg). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stadtentwicklung
-
Mauerfall: "Wir sind das Volk" | Die Mauer
05.11.2014 - 28 Jahre lang sind Ost- und Westdeutschland durch eine Mauer getrennt. Die Mauer ist Symbol einer Politik der Abgrenzung von Ost und West.
Aus dem Inhalt:
[...] am Brandenburger Tor. Eine Stunde nach Mitternacht sind alle Grenzen von der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik offen - darauf hatten die Menschen [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/mauer/mauerfall/-/id=215734/nid=215734/did=35442/bv47gf/index.html
-
Charlottenburger Tor
22.04.2014 - An der Grenze der Berliner Ortsteile Charlottenburg und Tiergarten auf der Straße des 17. Juni zwischen Ernst-Reuter-Platz und Siegessäule befindet sich das Charlottenburger Tor. Es wurde in den Jahren 1907 und 1908 errichtet. Die damalige Stadt Charlottenburg hatte ein höheres Steuereinkommen als Berlin und setzte deshalb voller Stolz dem Brandenburger Tor sein eigenes Tor entgegen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27616
-
Schloss Bellevue - Fotos
22.04.2014 - Im Berliner Ortsteil Tiergarten befindet sich am Nordrand des Großen Tiergartens direkt am Spreeufer das Schloss Bellevue . In unmittelbarer Nähe befinden sich die Siegessäule , das Reichstagsgebäude und das Brandenburger Tor . Das Schloss Bellevue ist der erste Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27608
-
Holocaust-Mahnmal
22.04.2014 - An der Ebertstraße in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tores befindet sich das Holocaust-Mahnmal. Das Holocaust-Mahnmal ist ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Es wurde zwischen 2003 und Frühjahr 2005 in der historischen Mitte Berlins auf einer etwa 19.000 m² großen, gewellten Fläche errichtet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27611
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|