
Suchergebnisse
-
Zu Ostern rollen die Eier | Verrückter Brauch
10.04.2017 - In vielen Gegenden Deutschlands rollen Kinder und Erwachsene zur Osterzeit bunt bemalte Eier einen Hang herunter. Ein bisschen wie verrücktes Boccia!
https://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/ostern/-/id=166546/nid=166546/did=438152/vjqzxp/index.html
-
Die Heiligen Drei Könige
22.12.2011 - Die Weihnachtsferien sind für die meisten Familien voller Festtage. Am 6. Januar, dem Dreikönigstag, ziehen Sternsinger durch die Straßen, schreiben Segensbitten an die Haustüren und essen den Dreikönigskuchen. Doch wer waren eigentlich die Heiligen Drei Könige? Und was bedeuten die verschiedenen Bräuche?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3379.html
-
Morgen, Kinder, wird's was geben: Nikolaustag - Warum feiern wir den?
15.12.2021 - Sicherlich stellst auch du am Abend vor dem 6. Dezember einen hoffentlich sauber geputzen Stiefel vor die Tür, damit ihn der Nikolaus am nächsten Morgen mit Leckereien oder kleinen Geschenken füllt. Aber woher kommt dieser Brauch?
https://www.br.de/kinder/nikolaus-woher-kommt-der-advent-kinder-lexikon-100.html
-
Jahreszeiten: Der Sommer
13.06.2012 - Wenn sich der Frühling dem Ende zuneigt und es draußen noch wärmer wird, dann endlich steht der Sommer vor der Tür! Astronomisch gesehen beginnt er mit der "Sommersonnenwende". Was macht den Sommer aus und in welche Phasen wird er unterteilt? Was kennzeichnet die Tier- und Pflanzenwelt? Welche Feste oder Bräuche fallen in die warme Jahreszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/sommer.html
-
Martinsumzug: Wer war der Heilige Sankt Martin?
04.11.2011 - "Ich geh mit meiner Laterne" - dieses Lied wird jährlich um den 11. November zum Martinstag gesungen, dem Tag der "Nächstenliebe". Aber warum feiert man eigentlich diesen Tag mit einem Laternenumzug und wer ist der Heilige St. Martin gewesen?
Aus dem Inhalt:
[...] der "Nächstenliebe" und "Hilfsbereitschaft". Aber warum feiert man eigentlich diesen Tag mit einem Laternenumzug und wer ist der Heilige Sankt Martin gewesen? Was hat es mit dem Brauch der Martinsgans auf sich? [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3255.html
-
„Ich geh´ als Regenwurm, und du?“ – Der Brauch des Karnevals
26.02.2014 - Verkleiden! Wer mag das nicht?! Und zur Karnevalszeit wird man noch nicht mal komisch angeguckt, wenn man als Pinguin, Pizza oder Gruselmonster auf die Straße geht. Aber warum feiert man Karneval eigentlich? Und in welchen Ländern? Wir erzählen es euch.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/ich-geh-als-regenwurm-und-du-der-brauch-des-karnevals
-
Ein alter Brauch
29.12.2011 - Wusstest du, dass Tätowierungen früher bei vielen Naturvölkern ein Zeichen der Ehre waren? Sie zeigten etwa, zu welchem Stamm jemand gehörte, ob er verheiratet war und Kinder hatte. Oder was er im Leben geleistet hatte. Besonders wilde Zeichen sollten auch Feinde erschrecken. Das Wort Tattoo ist Englisch und bedeutet Tätowierung.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Ein_alter_Brauch_11518366.htm
-
Warum feiern wir Ostern?
01.04.2022 - Seit inzwischen fast 2.000 Jahren feiern gläubige Christen das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu. Es ist das bedeutendste Fest der Christen. Warum aber wird Ostern nicht an einem bestimmten Datum gefeiert? Warum heißt es "Gründonnerstag" und "Ostern"? Und woher stammt der Brauch vom Osterhasen und bunten Eiern?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/987.html
-
Die Geschichte des Adventskranzes
30.11.2008 - Ein festlich geschmücktes Zuhause soll auf Weihnachten einstimmen. Dabei spielt der Adventskranz eine herausragende Rolle. Er ist heute aus den Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Jeden Sonntag zündet man eine weitere Kerze an.Was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten, wer hat ihn erfunden?
Aus dem Inhalt:
[...] überhaupt nicht mehr wegzudenken. Aber was hat der Adventskranz eigentlich zu bedeuten und woher stammt der Brauch? Der Original-Adventskranz hatte 28 [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/752.html
-
Brauchtum im Advent: Adventskranz - Vier Kerzen auf Tannengrün
23.11.2021 - Zum Warten auf Weihnachten gehört auch ein Adventskranz: Vier Kerzen stehen auf einem grünen, meist mit Tannengrün verzierten Kranz. Warum ist der Adventskranz eigentlich rund? Woher stammt der Brauch? Wir erzählen die Geschichte für Kinder - auch als kleines Hörspiel zum Anhören!
https://www.br.de/kinder/advent-adventskranz-wer-hat-ihn-erfunden-warten-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|