
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] der Wiener Klassik JOHANN GEORG ALBRECHTSBERGER * 03.02.1736 Klosterneuburg (Österreich) † 07.03.1809 Wien Komponist, Lehrer, Musiktheoretiker, Organist; 1772 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Proportion und goldener Schnitt
Künstler haben zu allen Zeiten entsprechend ihrer Gestaltungsabsichten versucht, Ausgewogenheit und Schönheit zu definieren. Ein solches Prinzip ist die Proportion (lat. proportio = Verhältnis), d.h. sie stellt das Verhältnis eines Teiles zum Ganzen dar.
Aus dem Inhalt:
[...] den menschlichen Körper in Bezug zu den Idealfiguren Kreis und Quadrat, fertigte ebenso zu anderen Figuren Proportionsstudien an und ALBRECHT DÜRER verfasste die „Vier Bücher von menschlicher Proportion“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/proportion-und-goldener-schnitt
-
Gotische Malerei und Grafik
Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jh.) und dem Quattrocento (15. Jh.) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, zwischen Kaiser und oberitalienischen Städten und sogar zwischen konkurrierenden Parteien (Guelfen und Ghibellinen) führten zur zeitweisen Schwäc...
Aus dem Inhalt:
[...] Konturenmesser. ALBRECHT DÜRERs „Hl. Hieronymus, dem Löwen den Dorn ausziehend“ von 1492 zeigt sich noch stark dem mittelalterlich-gotischen Holzschnitt verhaftet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-malerei-und-grafik
-
Die Teilung Deutschlands
Auf der Konferenz von Potsdam legte man die wirtschaftliche Einheit Deutschlands fest, die in den vier Besatzungszonen überwacht werden sollte, jedoch mit der Schaffung der „Bizone“ am 1.
Aus dem Inhalt:
[...] BRECHT: „Offener Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller“, WEYRAUCH: „Dreizehn Fragen an Bertolt Brecht“, November 1952. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-teilung-deutschlands
-
Reformation
Unter Reformation wird der durch MARTIN LUTHER eingeleitete christliche Erneuerungsprozess in Deutschland im 16. Jahrhundert verstanden. Seit dem Spätmittelalter wurde immer wieder Kritik geübt an der weltlichen Herrschaft des Papsttums und an kirchlichen Missständen.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Malerei wirkten ALBRECHT ALTDORFER (1480–1538), der Hauptvertreter der Donauschule, der Nürnberger ALBRECHT DÜRER (1471–1528), der z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reformation
-
Satire
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Literatur galt, wurde nunmehr Gegenstand und Mittel der indirekten Kritik durch Überzeichnung und komische Brechung: Obszönitäten, Laster, tabuisierte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
-
Heinrich der Löwe
* um 1129 vermutlich in Altdorf bei Ravensburg † 6. August 1195 in Braunschweig HEINRICH DER LÖWE ist eine der schillernsten Gestalten des deutschen Hochmittelalters. Als Mitglied des Hauses der Welfen stand er Kaiser FRIEDRICH I.
Aus dem Inhalt:
[...] Ländereien wurden ihm entzogen. Der Askanier ALBRECHT DER BÄR bekam Sachsen, Bayern ging an den Markgrafen LEOPOLD IV. VON ÖSTERREICH aus dem Hause [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-der-loewe
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Zinsstaffel
Bei der kaufmännischen Zinsrechnung, insbesondere bei Abrechnungen zwischen Banken und Kunden, wird die Kontokorrentrechnung (Rechnung mit Soll und Haben) verwendet. Die Kontenseiten werden dabei aus der Sicht der Bank bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsstaffel
-
Landschaftsmalerei
Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Jedoch erst in den Zeichnungen LEONARDO DA VINCIs und den Aquarellen ALBRECHT DÜRERs wurde die Landschaft ohne Staffage zum Studienobjekt . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/landschaftsmalerei
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|