Suchergebnisse
-
Reformation - Wer waren Lucas Cranach und Hans Holbein?
Nicht weltberühmt wie ihre italienischen Kollegen Leonardo da Vinci und Michelangelo, aber im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation weithin bekannt waren die Maler Lucas Cranach und Hans Holbein. Beide gehörten Familien an, in denen die Malerei Tradition war. Lucas Cranach wurde um 1475 geboren und starb 1553.
Aus dem Inhalt:
[...] und arbeitete aber vor allem in Basel. Dort blühte der Buchdruck und so stellte Holbein zahlreiche Illustrationen für Bücher her. Jedoch kam es 1529 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kultur-und-kunst-von-albrecht-duerer-und-hans-sachs-volksbuechern-und-madrigalen/frage/wer-waren-lucas-cranach-und-hans-holbein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Reformation - Was ist Humanismus?
Es gab mehrere Voraussetzungen dafür, dass die Reformation sich gerade in Deutschland durchsetzen und verbreiten konnte. Eine davon war der Humanismus . Aber was ist das? Der Humanismus begann im 14. Jahrhundert in Italien. Ihre Verfechter traten dafür ein, die antike Gelehrsamkeit wiederzubeleben. Sie lasen die antiken Autoren und entwickelten aus diesen Schriften eine kritische Haltung gegenüber ihrer Gegenwart.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-fruehe-neuzeit-voraussetzungen-fuer-die-reformation/frage/was-ist-humanismus.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Reformation - Wer war Martin Luther? Teil 2
Karl wurde schließlich doch zum Kaiser gewählt und in Rom nahm man Luthers Prozess wieder auf. Am 15. Juni 1520 wurde Luther der Kirchenbann angedroht, also der Ausschluss aus der Kirche, wenn er nicht innerhalb von 60 Tagen seine Behauptungen widerriefe. Dies tat Luther nicht - im Gegenteil: Am 20. Dezember 1520 verbrannte er sein Exemplar der "Bulle" (so nennt man ein päpstliches Schreiben), nachdem Vertreter der Kirche öffentlich Luthers Schri...
Aus dem Inhalt:
[...] Der um 1450 erfundene Buchdruck sorgte zusätzlich für die Verbreitung der Lutherbibel. Mehr zur Lutherbibel hier. Luther beendet die Wittenberger Bewegung 1522 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-martin-luther-teil-2.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Albrecht Dürer: Ein Meister im Detail
Seine Bilder sind so detailgenau, dass man sie fast mit einer Fotografie vergleichen kann: Albrecht Dürer, Renaissancemaler und am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren, leitete in …
Aus dem Inhalt:
[...] und aus den Angeln zu heben: Columbus und Magellan brachen zu ihren großen Seereisen auf, Gutenberg erfand den Buchdruck und Universalgenies wie Leonardo da Vinci [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/albrecht-duerer-ein-meister-im-detail.html
-
Entdecker - Warum war Marco Polos Buch so wichtig?
Bis heute ist nicht klar, ob Marco Polo wirklich in China gewesen ist. Aber trotzdem hat sein Buch "Die Wunder der Welt" vielen Kaufleuten praktische Informationen über China und den fernen Osten an die Hand gegeben. Ob diese nun aus erster Hand, also von Marco Polo selbst, oder aus zweiter Hand, von ihm gesammelt, waren, mag nur in zweiter Linie wichtig sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Heute wäre Marco Polos Buch ein "Bestseller" Das Buch wurde zu einer Erfolgsgeschichte und das zu einer Zeit, als es den Buchdruck ja noch gar nicht gab [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/ostasien-von-der-seidenstrasse-scharfen-gewuerzen-und-war-marco-polo-ein-luegner/frage/warum-war-marco-polos-buch-so-wichtig.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
-
Entdecker - Wohin führte die Seidenstraße?
Als "Seidenstraße" bezeichnete man netzartig angelegte Karawanenwege , die China schon seit der Antike mit dem Mittelmeer und Europa verbunden haben. Die Seidenstraße hat die westliche und die östliche Welt schon sehr früh miteinander verbunden. Seide war ein wichtiger Handelsartikel der Chinesen und überall im Westen sehr begehrt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der IslamNach dem Christentum (mit über 2Milliarden Anhängern) ist der Islam mitüber 1 Milliarde Anhängern diezweitgrößte Weltreligion. SeineAnhänger bezeichnen sich imdeutschsprachigen Raum als Muslime oderMoslems. hat sich über die Seidenstraße verbreitet. Auch wichtige Erfindungen aus China wie das Papier, wie das Schießpulver oder der Buchdruck gelangten [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/ostasien-von-der-seidenstrasse-scharfen-gewuerzen-und-war-marco-polo-ein-luegner/frage/wohin-fuehrte-die-seidenstrasse.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
-
Frühmittelalter - Ein Leben ohne Lesen und Schreiben?
Im frühen Mittelalter gab es zunächst gar keine Schulen. Die ersten Schulen wurden im 6. Jahrhundert gegründet. Sie waren Klosterschulen . Dort wurden die jungen Mönche unterrichtet. Ab dem 8. Jahrhundert entstanden so genannte Domschulen . Mit der Zeit durften auch solche Kinder diese Schulen besuchen, die keine geistliche Laufbahn einschlagen wollten, zum Beispiel die Kinder der reichen Adligen.
Aus dem Inhalt:
[...] und weitergeben. Warum hatten die Menschen keine Bücher? Bücher konnten ja noch nicht gedruckt werden - der Buchdruck wurde erst im 15. Jahrhundert erfunden. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/bildung-wissenschaft-von-einer-neuen-sprache-sieben-kuensten-und-der-fehlenden-null/frage/ein-leben-ohne-lesen-und-schreiben.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Gesetz zum Schutz vor Schund und Schmutz
Vor 75 Jahren erschien ein Gesetz, das bestimmte Bücher als jugendgefährdend verbot. Was es mit dem Verbot von Bücher und anderen Medien auf sich hat, was Zensur bedeutet und …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Geschichte der Zensur in der Neuzeit beginnt, nachdem Gutenberg den Buchdruck erfunden hatte: Erstmals konnten dadurch Bücher in großer Zahl hergestellt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/gesetz-zum-schutz-vor-schund-und-schmutz.html
-
Gab es in der Ritterzeit auch schon Schulen, in denen man etwas anderes als kämpfen, reiten oder nähen gelernt hat?
Wenn ja, was haben die Menschen damals beigebracht bekommen? Wo haben sie gelernt und gab es Unterschiede je nachdem aus welchem sozialen Stand sie stammten?
Aus dem Inhalt:
[...] Buch gesehen. Der Buchdruck wurde erst 1450 erfunden. Bis dahin waren Bücher sehr kostbar, denn sie wurden mit der Hand geschrieben und gezeichnet. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/gab-es-in-der-ritterzeit-auch-schon-schulen-in-denen-man-etwas-anderes-als-kaempfen-reiten-oder-n.html
-
Geschichte der Wissenschaft
Die Geschichte der Wissenschaft - so wie wir sie heute kennen - reicht viele tausend Jahre zurück. Zunächst waren Wissenschaft und Religion noch eng miteinander verbunden: Damals wurden Priester aus dem alten Ägypten und Mesopotamien, "Wissenschaftler" genannt. Denn sie berechneten den Lauf der Himmelskörper.
Aus dem Inhalt:
[...] Damals gab es schließlich keinen Buchdruck und die seltenen und kostbaren Bücher mussten händisch abgeschrieben werden. Diese Abschriften gelangten [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschichte_der_Wissenschaft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|