
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
„Out of area“-Einsätze der Bundeswehr
Mitte des Jahres 2011 waren knapp 7 000 deutsche Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen der internationalen Krisenprävention oder Krisenbewältigung tätig. In ihrem Rahmen beteiligt sich die Bundeswehr damit heute an vielfältigen konkreten Aufgaben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/out-area-einsaetze-der-bundeswehr
-
Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und dem Saarland
31.08.2009 - Am Sonntag, dem 30. August 2009, fanden in gleich drei Bundesländern Landtagswahlen statt. So kurze Zeit vor der Bundestagswahl am 27. September wurde den Wahlen in Thüringen, in Sachsen und im Saarland natürlich besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Ergebnisse - vor allem das gute Abschneiden der Partei Die Linke - sorgen nun für einigen Wirbel.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2874.html
-
Friedrich Wolf
* 23.12.1888 in Neuwied am Rhein † 05.10.1953 in Lehnitz (bei Berlin) FRIEDRICH WOLF, von Beruf Arzt, war unter anderem Dramatiker, Publizist und Erzähler. Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Dramen „Der arme Konrad“ (1924), „Die Matrosen von Cattaro“ (1930), „Cyankali“ (1929), „Professor Mamlock“ (1934) und „Beaumarchais“ (1939–1941).
Aus dem Inhalt:
[...] eröffnete. Der Roman „Der Kampf im Kohlenpott“ erschien. 1928 trat Wolf der KPD bei und arbeitete in der Führung des Arbeiter-Theater-Bundes mit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-wolf
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit den griechischen Stadtstaaten hatte PHILIPP sich zu einem „Korinthischen Bund“ zusammengeschlossen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Frauenbewegung
Die Frauenbewegung umfasst Verbände und Initiativen, deren Mitglieder sich in mehr oder weniger festen Organisationsformen zusammenschließen und sich öffentlich für ihre Gleichberechtigung auf politischem, ökonomischem, kulturellem und sozialem Gebiet einsetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) war die erste Dachorganisation; 1894 wurde der Verein in Berlin gegründet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/frauenbewegung
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] der mykenischen Kultur . Die Westküste Kleinasiens besiedelten die Ionier. Die damit verbundenen kriegerischen Auseinandersetzungen wurden um 750 v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
Homosexuelle Menschen wurden in der Geschichte der Menschheit verfolgt und verfemt. Sie bevorzugen die gleichgeschlechtliche Liebe. Etwa 10 % der erwachsenen Menschen sind homosexuell orientiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Winkel“ tragen. Bis heute erfolgte keine Wiedergutmachung für die Opfer durch die Bundesregierung. Seit 2001 gibt es in Deutschland das „Gesetz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gleichgeschlechtliche-partnerschaften
-
Johannes R. Becher
* 22.05.1891 in München † 11.10.1958 in Ostberlin JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste.
Aus dem Inhalt:
[...] Während des Krieges erschienen verschiedene Gedichtbände, die Anklagen und Aufrufe gegen den Krieg enthalten. 1917 trat BECHER der USPD, 1918 dem Spartakusbund und 1919 der KPD bei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-r-becher
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|