Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bundestag
19.12.2007 - Der Bundestag wird vom Volk gewählt. In der Bundesrepublik Deutschland wird der Bundestag auch Parlament genannt. Die Mitglieder im Parlament heißen Abgeordnete. In der Regel gehören sie einer bestimmten Partei an. Und je mehr Stimmen eine Partei bei einer Wahl bekommt, desto mehr Abgeordnete kann sie in den Bundestag entsenden und umso größer ist dann ihr Einfluss.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15225
-
Das Westfälische Schulmuseum Dortmund
30.05.2007 - Das Westfälische Schulmuseum Dortmund besteht seit 1910. Ursprünglich diente es als Einrichtung zur Lehrerfortbildung und als Lehrmittel-Schausammlung. Inzwischen ist die schulhistorische Sammlung in diesem Museum eine der größten in der Bundesrepublik Deutschland. Neben ungefähr 7000 Schulwandbildern und 20.000 Schulbüchern befinden sich hier umfangreiche Sammlungen von Lehr- und Lernmitteln, technische Geräte für den Schulunterricht und Schulmö...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2246
-
Umzug nach Leipzig
13.09.2005 - Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit stellte sich die Frage, in welcher Weise auch die neuen Bundesländer bei der Verteilung der Bundesinstitutionen angemessen berücksichtigt werden sollten. Mit der Erarbeitung von Vorschlägen wurde eine Kommission aus 31 Mitgliedern beauftragt (sog.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3716
-
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
12.09.2005 - Die Gerichtsbarkeit wird in der Bundesrepublik Deutschland von 52 Verwaltungsgerichten, 16 Oberverwaltungsgerichten und dem Bundesverwaltungsgericht als Revisionsinstanz ausgeübt. Die Verwaltungsgerichte erster Instanz sind Rechts- und Tatsacheninstanz. Sie entscheiden entweder als Einzelrichter oder als Kammern, dann regelmäßig in der Besetzung mit drei Berufs- und zwei ehrenamtlichen Richtern; an Beschlüssen außerhalb einer mündlichen Verhandlu...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3714
-
Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts
05.09.2005 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1951 hat das Gericht dazu beigetragen, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Ansehen und Wirkung zu verschaffen. Das gilt vor allem für die Durchsetzung der Grundrechte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3237
-
Bundesverfassungsgericht - Allgemeines
05.09.2005 - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist der Verfassungsgerichtshof der Bundesrepublik Deutschland. Das BVerfG wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Der Sitz ist in Karlsruhe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3669
-
Die Errichtung des Bundesfinanzhofs
16.08.2005 - Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde es wieder möglich, ein landesweit zuständiges oberstes Steuergericht zu errichten. Nach Artikel 108 Abs. 6 des Grundgesetzes wird die Finanzgerichtsbarkeit durch Bundesgesetz einheitlich geregelt. Da eine solche Regelung, u.a. wegen der Zuständigkeit der Bundesländer für die Landesfinanzgerichtsbarkeit, erhebliche Zeit in Anspruch nehmen musste, wurde vorweg das Gesetz vom 29.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3400
-
Der Deutsche Bundestag - Allgemeines
13.08.2005 - Der Deutsche Bundestag hat seinen Sitz in Berlin , der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Er ist das Parlament unseres Landes. Der Bundestag wird durch das Volk gewählt. In einer Demokratie werden die Vertreter eines Parlaments durch Wahlen bestimmt. Der Bundestag hat 598 Mitglieder (gesetzliche Anzahl).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3285
-
Der Bundestag - Die Staatsgewalt geht vom Volke aus
13.08.2005 - Art. 20 GG Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Repräsentative Demokratie Art. 20 Abs. 2 legt für die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Grundsatz der repräsentativen Demokratie fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3292
-
Bundesregierung - Allgemeines
07.08.2005 - Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung . Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen und die inneren Verhältnisse und die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland gestalten. Sie hat außerdem die Verantwortung für die Ausführung der Gesetze durch die Bundesbehörden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3248
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|