Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Grundgesetz - Basis des deutschen Rechts
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Wie dieses Gesetz entstand, warum es als Basis unserer Demokratie gilt und was daran ganz besonders …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-grundgesetz-basis-des-deutschen-rechts.html
-
Gustav Heinemann ein unbequemer Demokrat
Vor 190 Jahren, am 23. Juli 1899 wurde Gustav Heinemann geboren. Später wurde er der dritte Bundespräsidente der Bundesrepublik Deutschland. Als Innen- und Justizminister hatte er …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/gustav-heinemann-ein-unbequemer-demokrat.html
-
Theodor Heuss
Vor 125 Jahren wurde Theodor Heuss geboren. Er war Journalist, Politiker und erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Wenn ihr noch alte D-Mark Geldstücke zu Hause …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/theodor-heuss.html
-
Was ist Föderalismus?
Die Bundesrepublik Deutschland ist aus verschiedenen Bundesländern, also föderal, aufgebaut. Dieses Prinzip besteht schon seit der Antike. Doch was bedeutet föderal konkret?
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-ist-foederalismus.html
-
Der deutsche Bundespräsident
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt und der höchste Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2004 ist Horst Köhler im Amt.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-deutsche-bundespraesident.html
-
Kirchentag der Evangelischen Kirche in Deutschland
08.09.2014 - Der Evangelische Kirchentag lädt alle zwei Jahre zu Diskussionsveranstaltungen und Gottesdiensten, Konzerten und Workshops ein. Veranstalter ist die Evangelische Kirche in Deutschland. Zu den Planern gehören auch Jugendliche.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchentag-der-evangelischen-kirche-in-deutschland
-
Der Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober 1990 traten die fünf Länder der DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war Wirklichkeit geworden. Aus diesem Grund …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-tag-der-deutschen-einheit.html
-
7. September 1949 Konstituierung von Bundestag und Bundesrat
Vor 60 Jahren traten die beiden Verfassungsorgane der jungen Bundesrepublik Deutschland Bundestag und Bundesrat erstmals zusammen. Mit der Wahl ihrer Vorsitzenden wurden sie …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/7-september-1949-konstituierung-von-bundestag-und-bundesrat.html
-
Bundestagswahl 2013: Deutschland hat gewählt
25.09.2013 - Angela Merkel von der CDU bleibt wohl Bundeskanzlerin. Das ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2013. Doch noch immer ist offen, mit wem ihre Partei zusammen regiert. Die FDP hat es nicht geschafft, im Bundestag vertreten zu sein. Enttäuscht von der Wahl zeigten sich auch die SPD - die zweitgrößte Partei - sowie die Grünen, die gerne die bisherige Regierung aus CDU und FDP abgelöst und gemeinsam regiert hätten. Wie geht es nun weiter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3547.html
-
Der Bundesnachrichtendienst
Am 1. April 1956, wurde der Bundesnachrichtendienst gegründet, einer der drei Geheimdienste der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte und Aufgaben des BND stellen wir euch hier …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-bundesnachrichtendienst.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|