
Suchergebnisse
-
Wissenstest, Säuren und Basen
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Saure und alkalische Lösungen".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-saeuren-und-basen
-
Wissenstest: Atome und Atombindung
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Atome und Atombindung".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-atome-und-atombindung
-
Wissenstest, Chemisches Rechnen
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Chemisches Rechnen".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-chemisches-rechnen
-
Chemie der Liebe
05.03.2015 - Auf dem Weg zum Blind Date spritzt sich der Herr schnell noch etwas von dem gerade im Internet bestellten Pheromon-Parfum auf den Hals: Hoffentlich funktionieren die Sexuallockstoffe wirklich, denkt sich der Mann, immerhin war die kleine Flasche nicht gerade preiswert. Währenddessen wartet eine Frau auf das Ergebnis eines Gentests: Passen sie und ihr Freund biologisch so gut zusammen, dass sie gesunde Kinder zeugen werden?
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/chemie_im_alltag/pwiechemiederliebe100.html
-
Schwefelsäure – das Blut der Chemie
Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/schwefelsaeure-das-blut-der-chemie
-
Leo Hendrik Baekeland und das Bakelit - Chemie
20.02.2008 - Leo Hendrik Baekeland (1863-1944) führte die Welt in das Kunststoff-Zeitalter. Am 13. Juli 1907 reichte der belgische Chemiker ein Patent ein, in dem er den ersten vollständig synthetisch hergestellten Kunststoff beschreibt: Bakelit. Der Werkstoff ist stabil, kratzfest, hitzeresistent, chemikalienecht, leicht zu formen, einfach in großen Mengen herstellbar – und ein hervorragender elektrischer Isolator.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/chemie/leo-hendrik-baekeland-und-das-bakelit.html
-
Anfänge der Chemie im Altertum (250 000 v. Chr. bis zum Beginn der Zeitrechnung)
Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anfaenge-der-chemie-im-altertum-250-000-v-chr-bis-zum-beginn
-
Chemie im Schlafsack
Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Greenpeace-Test: 40 Outdoor-Artikel aus 19 Ländern wurden auf gefährliche Stoffe untersucht. Darunter waren Gore-Tex-Schuhe, wetterfeste und schmutzabweisende Jacken, Hosen, Schlafsäcke, Zelte und Rucksäcke. Das Ergebnis: nur vier Kleidungsstücke waren giftfrei. Greenpeace stellte die Testergebnisse gerade auf der ISPO, der weltgrößten Outdoor-Messe in München vor. ‚Outdoor‘ bedeutet übersetzt „im Freien“; aus d...
https://kids.greenpeace.de/node/3918
-
Sendungsinhalt: Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC - Chemie
20.02.2008 - Die Sendung zeigt die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Kunststoffs Polyvinylchlorid (PVC). So beschreibt bereits der französische Chemiker Henri Victor Regnault 1835, dass Vinylchlorid-Gas bei Sonnenlicht zu weißem Pulver wird. Der Deutsche Fritz Klatte wiederholt den Versuch mit Erfolg – er entdeckt das PVC.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/chemie/fritz-klatte-hermann-staudinger-und-das-pvc.html
-
Mit Chemie veräppelt
Greenpeace hat Äpfel von Aldi, Alnatura, Basic, Edeka, Kaufhof, Lidl, Netto, Penny, Real und Rewe untersuchen lassen. Die Frage lautete: Lassen sich Spuren von Pflanzenschutzmitteln feststellen? Und wenn ja, wie viel ist davon noch im Apfel drin? Die sehr gute Nachricht: Alle 17 Proben, die aus dem Bio-Landbau stammten, waren komplett unbelastet und ohne Spuren von problematischen Pestiziden.
https://kids.greenpeace.de/node/3757
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|