
Suchergebnisse
Treffer 311 bis 320 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Dichter und Universalgenie: Johann Wolfgang von Goethe
10.10.2011 - Schon in der Schule kommt man kaum drumherum, sich mit Goethe zu beschäftigen. Johann Wolfgang von Goethe interessierte sich nicht nur für Literatur, sondern auch für die Naturwissenschaften. Er war so berühmt, dass er sogar einer ganzen Epoche seinen Namen gab: die Goethezeit.
Aus dem Inhalt:
[...] zu beschäftigen - berühmt sind viele seiner Gedichte und Balladen sowie Romane wie "Werther" oder Dramen wie "Faust". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3108.html
-
17. und 18. Jh. Literatur
Die englische Literaturgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zum 18. Jh. zeigt, welche starken Auswirkungen der Entstehungshintergrund auf einzelne Werke gehabt hat. Dieser Artikel stellt die ersten englischen Romane vor, und vieles mehr.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/17-und-18-jh-literatur
-
Wie wird man Gladiator? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Das Ende eines Kampfes? Wie wird man Gladiator? Und wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden, starten Studenten der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-wird-man-gladiator.html
-
Literatur & Co.
03.05.2012 - Wenn Sie auch jenseits unserer Planet-Wissen-Welt weiterstöbern möchten, finden Sie hier unsere Medientipps: von Büchern und Zeitschriften über Videos und DVDs bis hin zu CD-ROMs.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_der_eisenbahn/pwieliteraturampco180.html
-
Frauen in der Musik
Obwohl Frauen als Musikerinnen und Komponistinnen auch schon früh in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, wurden sie kaum beachtet. In der über Jahrhunderte typischen Männerdomäne des Komponierens wirkten z.B. die Dichtermusikerin SAPPHO (610–650 v.Chr.), HILDEGARD VON BINGEN (1098–1179) oder CLARA SCHUMANN (1819–1896).
Aus dem Inhalt:
[...] ausgebildet wurden. Mit ihren Konzerten nahmen sie am Wiener Musikleben des Biedermeier teil. In der Musik der deutschen Romantik, im Umkreis von ROBERT SCHUMANN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frauen-der-musik
-
Romantik - Lexikon
Im Zusammenhang von Liebe und Sexualität bezeichnet dieser Begriff stimmungsvolle Situationen wie Essen bei Kerzenlicht, Spaziergänge im Mondschein oder das Vortragen von Liebesgedichten. Menschen, die solche Situationen schätzen, werden als "romantisch" bezeichnet.
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/r/beitrag/romantik.html
-
Wie sichern die Römer ihr Imperium? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Ein Ländeburgus: Um ihre Flotte vor Übergriffen der Germanen zu schützten waren die Landestellen durch dicke Mauern und Wehrtürme gesichert. Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-sichern-die-roemer-ihr-imperium.html
-
Die Geschichte des Kriminalromans
05.10.2010 - Schon vor Arthur Conan Doyle, der 1886 mit Sherlock Holmes die wohl berühmteste literarische Detektivfigur erfand, gab es Schriftsteller, die spannende Kriminalgeschichten zu erzählen wussten: Der Amerikaner Edgar Allan Poe zum Beispiel verfasste im Jahre 1841 den Roman "Doppelmord in der Rue Morgue".
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/sherlock_holmes_ein_literarisches_phaenomen/pwiediegeschichtedeskriminalromans100.html
-
Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland
Schon im alten Ägypten waren im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Doch die Gelehrten des antiken Griechenland, die seit dem 6.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenschaftliche-leistungen-im-antiken-griechenland
-
Hyperion
FRIEDRICH HÖLDERLIN gilt als einer der größten Lyriker Deutschlands. Sein einziger, zweibändiger Bildungsroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ erschien 1797 und 1799. HÖLDERLINs Held entwickelt sich von kindlicher Unschuld hin zur Ausgeglichenheit der Seele.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hyperion
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|