
Suchergebnisse
Treffer 321 bis 330 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Alexander Pope
* 21. Mai 1688 in London † 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig) ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt.
Aus dem Inhalt:
[...] veröffentlichten Satiren antwortete POPE mit seiner brillanten literarischen Satire The Dunciad (1728, bis 1748 mehrfach erweitert). Die Romantiker des 19. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/alexander-pope
-
Was bedeutet Romanik?
Als Romanik bezeichnen wir eine kunstgeschichtliche Epoche, die vor etwa 1.000 Jahren im Frühmittelalter begann und etwa 200 Jahre andauerte. Bei den meisten romanischen Gebäuden, die bis heute erhalten geblieben sind, handelt es sich um Kirchen. Wohnhäuser wurden zu dieser Zeit meist aus Holz gebaut; sie sind längst verfallen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-romanik/
-
Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.
Aus dem Inhalt:
[...] ALEXANDER POPE (1688–1744): Satirische Versepen THOMAS GRAY, Elegy Written in a Country Churchyard (1750) ROBERT BURNS (1759–96), A Red, Red Rose Die Romantik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-entwicklung-der-englischsprachigen-dichtung
-
Orgel
Die Orgel wird wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Keine Orgel ist wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie erklingt.
Aus dem Inhalt:
[...] Einen starken Stilumbruch verzeichneten Orgelbau und Orgelmusik im 19. Jahrhundert. Das klangliche Vorbild war jetzt das große Sinfonieorchester der Romantik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orgel
-
Golfstrom
07.07.2015 - Er ist die Meeresströmung der Superlative: Der Golfstrom transportiert mehr Wasser als alle Flüsse der Erde zusammen. Seine Energie übersteigt die Kapazitäten aller europäischen Kraftwerke um ein Tausendfaches und an der wärmsten Stelle ist sein Wasser bis zu 30 Grad Celsius warm. Auf seinem Weg von der Karibik nach Nordeuropa bringt er unserem Kontinent ein mildes Klima, das in diesen Breitengraden auf der ganzen Welt einzigartig ist.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/der_golfstrom/pwwbdergolfstrom100.html
-
Kulturelle Schätze
25.09.2013 - Nach Griechenland und Italien finden sich in Bulgarien die meisten antiken Überreste und Denkmäler. Thraker und Römer, Byzantiner und die Bulgaren des ersten Bulgarischen Reiches haben im ganzen Land Zeugnisse hinterlassen. Planet Wissen stellt Ihnen einige der schönsten Sehenswürdigkeiten vor.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/bulgarien_bewegte_geschichte_reiche_kultur/pwiekulturelleschaetze100.html
-
Die gemeine Wegwarte Blume des Jahres 2009
Sie dient als Kaffee-Ersatz (Zichorie) und hilft in Form von Tee gegen Leber- und Gallenstörungen. Im Mittelalter schrieb man ihr unglaubliche Zauberkräfte zu und in der Romantik …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-gemeine-wegwarte-blume-des-jahres-2009.html
-
Friedrich von Schlegel: Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie
KARL WILHELM FRIEDRICH VON SCHLEGEL verfasste mehrere programmatische Entwürfe zur Literatur, u. a. die an seinen Bruder AUGUST WILHEM gerichteten „Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten“ (siehe PDF "Friedrich Schlegel - Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie"), die 1803 in der ersten Ausgabe...
Aus dem Inhalt:
[...] dem Poesiekonzept der Frühromantik („progressive Universalpoesie“), das auch fremdsprachige Literatur integriert, – einige Werke der „Weltliteratur“ (dieser Begriff [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schlegel-beitraege-zur-geschichte-der-modernen
-
Kronen
14.07.2011 - Als golden glänzende Symbole von Herrschaft und Macht sind Kronen seit gut 1000 Jahren Teil der europäischen Geschichte - von Spanien und Portugal im Westen bis nach Ungarn, Polen und Russland im Osten. Bereits in den antiken Hochkulturen trugen die Herrscher einen weithin sichtbaren Kopfschmuck. Im Mittelalter wurden Kronen als eine von Gott verliehene Gabe angesehen; selbst religiöse Würdenträger wie die Päpste wollten nicht ohne Krone auskomme...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/kronen_symbole_der_macht/pwwbkronensymboledermacht100.html
-
Wie leben die Römer in der Stadt? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - 3D-Rekonstruktion: So könnte eine römische Provinzstadt ausgesehen haben Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-leben-die-roemer-in-der-stadt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|