
Suchergebnisse
Treffer 351 bis 360 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
BSE
BSE und Prionen – Themen, die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur Zeit der BSE-Krise (um 2000) beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] Strom) und anschließend auf eine Membran übertragen. Die Membran wird mit monoklonalen Antikörpern gegen Prion-Proteine versehen (monoklonaler Antikörper: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bse
-
BSE
BSE und Prionen, Themen die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur gegenwärtigen Zeit stark beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] gelangen und dort haften bleiben. Oder aber bestimmte Medikamente, die von Rind, Schaf oder Ziege stammen, wie z. B. Insulin, Antikörper, Frischzellen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bse
-
Ludwig Tieck
* 31.05.1773 in Berlin † 28.04.1853 in Berlin LUDWIG TIECK zählte zu den vielseitigsten und produktivsten Dichtern des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Er bewegte sich in Kreisen der Frühromantiker und war einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Jenaer Romantik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-und-literarisches-schaffen-3
-
Musikalischer Impressionismus
Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei . Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.
Aus dem Inhalt:
[...] zwar noch unter dem Einfluss der Romantik, stellt aber eine bewusste Anti-Haltung gegenüber der pathetischen Musik RICHARD WAGNERs (1813–1883) sowie gegen die Vorherrschaft der deutschen Musik auch in Frankreich dar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalischer-impressionismus
-
Golfstrom
11.07.2014 - In Katastrophenfilmen wie Roland Emmerichs "The Day After Tomorrow" (2004) sorgt der Ausfall des Golfstroms für Horrorszenarien: Blitzartig bricht eine Eiszeit über der Nordhalbkugel aus. Doch welche Wirkung hat der Klimawandel wirklich auf die Warmwasserheizung Nordeuropas?
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimawandel/pwiegolfstrom100.html
-
Atlantik
07.07.2015 - Lange Zeit in der Geschichte der Menschheit war der Atlantik das große Wasser, das die "Alte Welt" von der "Neuen Welt" trennte. Mit einer Fläche von etwa 106 Millionen Quadratkilometern bedeckt der Atlantik etwa ein Fünftel der Erdoberfläche. Das macht ihn nach dem Pazifik zum zweitgrößten Ozean der Welt mit einer faszinierenden – und zum Teil noch unentdeckten – Flora und Fauna.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/atlantik/pwwbatlantik100.html
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] der Zensurpolitik, Propagandist der metternichschen Politik). Im Deutschland des 19. Jh. wurden konservative politische Ideen auch von Denkern der politischen Romantik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
-
Heinrich von Kleist
* 18.10.1777 in Frankfurt/Oder † 21.11.1811 in Berlin HEINRICH VON KLEIST schrieb Tragödien, Lustspiele und Erzähltexte. Er steht in dem Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker zu sein, was u. a. auf seine sehr differenzierte Darstellung des menschlichen Individuums im Konflikt zwischen persönlicher moralischer Empfindung und gesellschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] wurde er krankheitsbedingt beurlaubt. Von 1807 bis 1809 hielt er sich in Dresden auf, wo er sich im Kreis der Dresdener Romantiker bewegte. Hier war er dichterisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-19
-
Emily Brontë
* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire) † 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire) Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe ) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/emily-bronte
-
Francis Scott Fitzgerald
* 24.09.1896 in Saint Paul (Minnesota) † 21.12.1940 in Los Angeles (Kalifornien) Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD wurde durch seinen Roman The Great Gatsby (1925, dt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/francis-scott-fitzgerald
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|