
Suchergebnisse
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei eine Scheibe?
21.01.2007 - "Im Mittelalter dachten die Menschen noch, die Erde sei eine Scheibe" - selbst in der Schule wird mitunter noch gelehrt, dass sich der Astronom Kopernikus mit seiner Theorie, die Erde sei rund, gegen die Kirche auflehnte. Im Mittelalter glaubten aber nur noch die wenigsten, dass die Erde die Form einer Scheibe habe.
https://www.helles-koepfchen.de/mittelalter_die_erde_ist_eine_scheibe.html
-
Die Gaia-Hypothese: Die Erde ist ein Organismus
Gaia-Hypothese (von griech. gaia = Erde als Muttergottheit). Die Hypothese, dass die Erde inklusive der darauf lebenden und nicht lebenden Materie einen geschlossenen Superorganismus darstellt, wurde zuerst 1972 vom britischen Astrophysiker und Ingenieur JAMES E.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-gaia-hypothese-die-erde-ist-ein-organismus
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Die Frage der Woche: Wie ist das erste Lebewesen entstanden?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Giulia C. aus Fränkisch-Crumbach: Wie ist das erste Lebewesen entstanden? Hier erfahrt ihr die …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-frage-der-woche-wie-ist-das-erste-lebewesen-entstanden.html
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Nanoarchaeum equitans (Archaea), das kleinste Lebewesen
Das kleinste bisher bekannte, freilebende Lebewesen wurde im Jahre 2002 entdeckt und hat den Namen Nanoarchaeum equitans („Reitender Urzwerg“). Es ist so winzig, dass auf einer Nadelspitze eine halbe Millionen davon bequem Platz hätten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nanoarchaeum-equitans-archaea-das-kleinste-lebewesen
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
-
Die Wüsten werden immer größer
07.09.2007 - Bereits jetzt droht ein Drittel des Festlandes auf der Erde, zur Wüstenlandschaft zu werden. Immer mehr Land verdörrt und wird völlig unfruchtbar. Die Wüsten breiten sich weiter aus. Vor allem sind Gebiete Asiens, Afrikas und Lateinamerikas betroffen, aber auch Südeuropa ist davon bedroht.
https://www.helles-koepfchen.de/wuestenbildung-desertifikation.html
-
Wie konnte es passieren, dass die ersten Lebewesen auf der Erde entstehen konnten?
Die ältesten Spuren von Leben, die bisher gefunden wurden sind 3 Milliarden Jahre alt. Wie konnte sich auf der Erde Leben entwickeln?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-konnte-es-passieren-dass-die-ersten-lebewesen-auf-der-erde-entstehen-konnten.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|