
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Was wird gewählt?
Wahlen sind in einer Demokratie ein grundlegendes Recht der Menschen. Dabei stimmen die Menschen eines Landes darüber ab, welche Parteien und welche Personen die Politik in Österreich gestalten sollen. Die Nationalratswahlen stehen unmittelbar bevor. Aber nicht nur der Nationalrat , auch andere politische Ämter und Institutionen werden in Österreich gewählt: Der Nationalrat wird alle fünf Jahre neu gewählt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen/wer-waehlt-hier-wen/was-wird-gewaehlt/
-
Grundprinzipien der Verfassung
Grundprinzipien der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland sind: Unantastbarkeit der Menschenwürde als Fundamentalnorm des Grundgesetzes, Republik als Staatsform für Bund und Länder, Demokratie als Herrschaftsform, Rechtsstaatlichkeit, Bundesstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundprinzipien-der-verfassung
-
Mach dir ein eigenes Gesetz
Druck dir das Bild einfach aus, hol deine Farben und der Malspaß kann beginnen! Ausmalbild herunterladen ... kannst du dir hier ansehen: Gesetzesblatt der DemokratieWEBstatt.
https://www.demokratiewebstatt.at/spiel-mit/gesetzesgenerator0/
-
So steht's um die Pressefreiheit
03.05.2023 - Pressefreiheit bedeutet, dass Journalistinnen und Journalisten offen ihre Meinung sagen dürfen. Doch das funktioniert nicht überall.
https://www.zdf.de/kinder/logo/pressefreiheit-104.html
-
Wählen - Eugens Welt
20.02.2008 - In einer Demokratie haben alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte und Pflichten. Eines der wichtigsten Rechte ist das Wahlrecht. Durch Wahlen geben die Bürger einer Partei oder einem Volksvertreter ihre Stimme. Wer die meisten Stimmen bekommt, ist für eine bestimmte Zeit ins Parlament gewählt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/waehlen.html
-
Friedenskonzepte von Kant bis Galtung
Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/friedenskonzepte-von-kant-bis-galtung
-
Engagiert für Toleranz
24.04.2006 - Bilder rechtsextremistischer Straftaten schockieren - und wecken bei den meisten Menschen den Wunsch, sich von diesen Straftätern zu distanzieren. Abscheu ist das eine. Dem eigentlichen Problem auf den Grund zu gehen, das andere. Zahlreiche Projekte und Initiativen für Demokratie und gegen Extremismus zeigen, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft bereit sind, sich aktiv für Toleranz und gegen Extremismus zu engagieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7730
-
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit
In einer Demokratie darf jeder Mensch zu jeder Zeit seine Meinung frei sagen und auch versuchen, die anderen davon zu überzeugen. Das nennt man Meinungsfreiheit . Es ist erlaubt, sich zu versammeln und Kundgebungen zu veranstalten. Man darf auch Vereine oder eine politische Partei gründen, die sogar gegen die regierende Partei antreten kann.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/grundsaetze-der-demokratie/meinungsfreiheit-und-pressefreiheit/
-
freies Wahlrecht - weltweit sichern!
Ein zentraler Grundsatz einer Demokratie ist das Wahlrecht . Die Mitglieder des Nationalrates werden vom Volk gewählt. Und zwar nicht nur von einem bestimmten Teil des Volkes, zum Beispiel den Adeligen, sondern vom ganzen Volk. Das heißt, dass in einer echten Demokratie jede und jeder Erwachsene bzw. in Österreich sogar Jugendliche ab 16 Jahren! wählen gehen darf und dass jede Stimme, die bei einer Wahl abgegeben wird, auch gleich viel zählt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/grundsaetze-der-demokratie/freies-wahlrecht-weltweit-sichern/
-
Arbeit in Organisationen
Viele verschiedene Organisationen haben sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zu mehr Frieden und Sicherheit zu leisten und damit auch die Demokratie weltweit zu fördern. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war man erschüttert über die schrecklichen Gräueltaten, die im Krieg passiert sind und man wollte so etwas in Zukunft verhindern können.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/wie-kann-demokratie-weltweit-gefoerdert-werden/arbeit-in-organisationen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|