
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Orchesterlied
Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke.
Aus dem Inhalt:
[...] bzw. als Orchestrierung auffassbar, so etwa bei einigen Liedern von HUGO WOLF (1860–1903) in den 1890er-Jahren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchesterlied
-
Hunde
Hunde gehören zu den beliebtesten Haustieren. Erfahre hier mehr über Hunde!
Aus dem Inhalt:
[...] Vor ungefähr 40.000 Jahren haben die Menschen begonnen, mit Wölfen zusammen zu leben. Aus den gezähmten Wölfen entwickelten sich die Hunde. Heute [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/hunde.html
-
Literaturgeschichte
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Literaturgeschichte".
Aus dem Inhalt:
[...] Brecht Bitterfelder Weg ALFRED ANDERSCH Casualpoesie Emblematik CHRISTA WOLF THEODOR STORM Kolportage Jugenstil Göttinger Hain Friedrich Wilhelm Schulz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturgeschichte
-
Der Mythosbegriff
Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst in der Zeit der Aufklärung wurde der Mythos lediglich ein Mittel der Auseinandersetzung in Ästhetik und Poetik. Während der Weimarer Klassik schrieben JOHANN WOLFGANG [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff
-
Francois Villon
* 1431 in Paris † 1481 außerhalb von Paris In den Liedern und Gedichten des französischen Dichters FRANCOIS VILLON ist die spätmittelalterliche Welt der Pariser Plebejer lebendig aufbewahrt: die Welt der Markthändler, Musikanten, Zechbrüder, kleinen und großen Verbrecher und der leichten Mädchen.
Aus dem Inhalt:
[...] von BERTOLT BRECHT und seine „Dreigroschenoper“ sowie an die respektlosen Lieder von WOLF BIERMANN. Collège de Navarre Doppelballade Francois de Loges Franz I. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/francois-villon
-
Leon Battista Alberti
* 14.02.1404 Genua † 25.04.1472 Rom LEON BATTISTA ALBERTI war ein italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter . Er verkörperte, wie JACOB BURCKHARDT (1818–1897) ihn nannte, den „Uomo universale“, den universell gebildeten, allseitigen Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kirche San Francesco („ Tempio Malatestiano “) in Rimini als Grablege für SIGISMONDO MALATESTA (1417–1468), dem „Wolf von Rimini“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leon-battista-alberti
-
Bitterfelder Weg
Im sogenannten Nachterstädter Brief (1955) hatten Arbeiter in einem offenen Brief an die Schriftsteller der DDR gefordert, es sollten „mehr Bücher über den gewaltigen Aufbau, der sich auf allen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik“ vollzöge, geschrieben werden.
Aus dem Inhalt:
[...] dass die gesellschaftlichen Verhältnisse sich stetig bessern, demokratisieren würden. Zwischen 1960 und 1961 absolvierte CHRISTA WOLF ein Betriebspraktikum im Waggonwerk [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bitterfelder-weg
-
Reiner Kunze
* 16.08.1933 in Oelsnitz (Erzgebirge) REINER KUNZE arbeitet seit 1962 als freier Schriftsteller. Er lebt seit 1977 – nach seiner Ausreise aus der DDR – in der Bundesrepublik. KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik.
Aus dem Inhalt:
[...] dass er aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen wurde. Dies kam einem Berufsverbot gleich. Er schloss sich mit vielen anderen bekannten Schriftstellern dem Protest gegen die Ausbürgerung WOLF BIERMANN s an. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reiner-kunze
-
Hermann Kant
* 14.06.1926 in Hamburg HERMANN KANT beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit der DDR-Geschichte. Bekannt wurde er zunächst durch seinen ersten Roman „Die Aula“ (1965), der ihm zu großer Popularität verhalf, später dann durch die Romane „Das Impressum“ (1972) und „Der Aufenthalt“ (1977).
Aus dem Inhalt:
[...] Es war die Zeit der Ausbürgerung des Liedermachers WOLF BIERMANN und der damit verbundenen Solidarität vieler Schriftsteller und Autoren. Dies führte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-kant
-
Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist ein in den 1820er-Jahren hauptsächlich von den Komponisten und Kapellenleitern JOSEF LANNER (1801–1843) und JOHANN STRAUSS (Vater, 1804–1849) in Wien entwickelter Walzertyp, der zur beherrschenden Erscheinungsform der Tanz- und Unterhaltungsmusik im Europa des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] von SALOMON JAKOB WOLF verfasste „Erörterung der wichtigsten Ursachen der Schwäche unserer Generation in Hinsicht auf das Walzen und Beweiss, dass das Walzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wiener-walzer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|