
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Dekonstruktivismus
Als „Dekonstruktivismus“ wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968–Gegenwart) bezeichnet, die – abgeleitet vom Lebensgefühl in den achtziger und neunziger Jahre des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Architekten des Dekonstruktivismus gehören u. a.: DANIEL LIBESKIND (* 1946), ZAHA HADID (* 1950), FRANK O. GEHRY (* 1929), Coop Himmelblau (WOLF D. PRIX, * 1942; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-dekonstruktivismus
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] „Erzählungen der Chassidim“ (1906–1949), FRANZ KAFKAs „Landarzt“ (1919), BERTOLT BRECHTs „Geschichten vom Herrn Keuner“ (1926–1956), WOLF DIETRICH SCHNURREs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Max Frisch
* 15.05.1911 in Zürich † 04.04.1991 in Zürich MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Er lernte GERHARD und CHRISTA WOLF kennen. 1966 heiratete er erneut. Die Ehe wurde allerdings 1979 wieder geschieden. Weitere Reisen unternahm er 1969 nach Japan, 1970 in die USA, wo er zu Gast im Weißen Haus war und 1975 nach China. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/max-frisch
-
Thomas Hobbes
* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire † 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist dem Menschen ein Wolf) „ bellum omnium contra omnes “ (Krieg aller gegen alle) In ihnen verdichtet sich das zutiefst pessimistische Menschenbild HOBBES', [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/thomas-hobbes
-
Isegrim
Isegrim heißt der Wolf in der Fabel von Reineke Fuchs . Der Isegrim ist dort ein reicher Herrscher. Er ist kräftig, gierig, rücksichtslos, grimmig und sogar bösartig. Manchmal ist er aber auch ein richtiger Tölpel.
https://klexikon.zum.de/wiki/Isegrim
-
Wie gefährlich sind Wölfe wirklich?
10.10.2015 - Im Märchen wird vor dem großen, bösen Wolf gewarnt. Doch wie gefährlich sind die Tiere wirklich? Und was sollte man tun, wenn man einem Wolf (...)
https://www.news4kids.de/wissen/mensch-natur/article/wie-gefahrlich-sind-wolfe-wirklich
-
Wölfe erobern Norddeutschland
30.07.2012 - Der Wolf ist in immer mehr Regionen Deutschlands wieder zu Hause. Nach Sachsen und Brandenburg gibt es die Tiere nun offenbar auch wieder in (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/natur/article/wolfe-erobern-norddeutschland
-
Sind Wölfe wirklich "böse"?
11.01.2012 - Im Märchen frisst der Wolf die Großmutter und das Rotkäppchen. Auch in anderen Geschichten gibt es einen "bösen Wolf". Doch sind die Tiere wirklich (...)
https://www.news4kids.de/wissen/mensch-natur/article/sind-wolfe-wirklich-bose
-
Erzählperspektive
Der Standpunkt des Erzählers und die entsprechende Erzählsituation haben Einfluss auf die Erzählperspektive. Beim Standpunkt des Erzählers können drei typische Erzählsituationen unterschieden werden: die auktoriale Erzählsituation die Ich-Erzählsituation die personale Erzählsituation Der auktoriale Erzähler ist der allwissende, das Geschehen übersc...
Aus dem Inhalt:
[...] eine Multiperspektivität ein, d. h., sie verwenden sehr viele Perspektiven parallel bzw. nacheinander. In CHRISTA WOLFS Erzählung „Leibhaftig“ (2002) wechselt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlperspektive
-
Die Siebzigerjahre in der DDR
Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der „Neuen Ostpolitik“ WILLY BRANDTs eine Trendwende in den Beziehungen zu Osteuropa stattgefunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese „tabufreie Zeit“ währte nicht lange. Jedoch erschienen in dieser Zeit einige der wichtigsten Werke der DDR-Literatur, u. a. CHRISTA WOLFs „Nachdenken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-siebzigerjahre-der-ddr
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|