
Suchergebnisse
-
Der Umgang mit dem Tod früher und heute
13.07.2009 - Sich mit mit einem Thema wie Tod und Sterben zu befassen, fällt den meisten Menschen nicht leicht. Besonders, wenn es um Tod eines nahe stehenden Menschen geht, wissen viele nicht, wie sie damit umgehen sollen. Das war nicht immer so, denn es gab Zeiten, in denen der Tod sozusagen ein ständiger Begleiter der Menschen war.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2846.html
-
Sterbehilfe - Recht auf einen "leichten Tod"?
24.07.2012 - Die schwierige Debatte um Sterbehilfe ist in Deutschland kürzlich wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Was geschieht, wenn ein schwerkranker Mensch nicht mehr weiterleben will? Wie unterscheiden sich aktive und passive Sterbehilfe und welche Form ist vertretbar? Wir leben heute in einer hochtechnisierten Welt und in Deutschland steigt der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft. Somit ist es wichtig, über ein "menschenwürdiges Sterben" zu diskutieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3486.html
-
Was geschieht, wenn jemand stirbt?
13.07.2009 - Der Tod ist eigentlich ein Thema, das uns alle angeht, aber trotzdem redet man nicht gern darüber. Wenn nicht gerade ein Verwandter oder Bekannter gestorben ist, wird das Thema eher aus unserem Leben ausgeklammert, deshalb bleiben besonders für Kinder und Jugendliche viele Fragen offen. Was passiert, wenn jemand gestorben ist?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2845.html
-
Trauer
19.02.2015 - Wir müssen alle sterben. Der Mensch entgeht weder dem Tod noch der Trauer. Für die Vorfahren des modernen Menschen war der Tod noch ein großes Rätsel, das zahlreiche Mythen hervorbrachte. Heute ist weitgehend geklärt, was beim Sterben und Trauern im Körper vorgeht und welche Prozesse dafür sorgen, dass das Leben von Mensch und Tier endlich ist.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/trauer/pwwbtrauer100.html
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Synthesizer und Sampler
Seit seiner Erfindung 1964 wurde der Synthesizer für immer mehr Stilrichtungen der Musik interessant, sodass heute die Synthesizertechnik aus der modernen Tonproduktion nicht mehr wegzudenken ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/synthesizer-und-sampler
-
Kartoffel
26.06.2014 - Der Herbst – Zeit für die Ernte. Herbstferien hießen früher Kartoffelferien. Eine gute Kartoffelernte war noch Anfang des 20. Jahrhunderts überlebenswichtig. Wochenlang half jeder, der konnte, von morgens bis abends, die kostbaren Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu holen. An kühlen Oktoberabenden dann der karge Lohn für die Erschöpften: Im herbstlichen Abendrot glühten in der Dämmerung weithin sichtbar große Kartoffelfeuer.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kartoffel/pwwbkartoffel100.html
-
Gerhart Hauptmann: Aufrührer und Schriftsteller
14.11.2012 - Mit seinem Theaterstück "Die Weber" sollte er zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller aller Zeiten werden. Gerhart Hauptmann, ein wichtiger Vertreter des "Naturalismus", wollte in seinen Texten die Zustände möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen und auch Elend und Armut der Menschen nicht ausblenden. Wer war dieser Mann, der es schaffte, das Publikum ebenso zu begeistern wie zu empören und sogar den deutschen Kaiser zu erzürnen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gerhart-hauptmann-biographie.html
-
Friedrich Hölderlin
* 20.03.1770 in Lauffen am Neckar † 07.06.1843 in Tübingen FRIEDRICH HÖLDERLIN war ein deutscher Dichter zu Zeiten der Weimarer Klassik. Er pflegte u.a. Umgang mit JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-16
-
Der chinesische Drache
31.07.2012 - Rein äußerlich unterscheidet sich der chinesische Drache nicht wesentlich von seinem westlichen Verwandten. Der Umgang der Chinesen mit ihrem Drachen, dem "long" ist allerdings ganz anders. In China gilt der Drache als Urahn der Menschen und als Beherrscher des Wassers. Trotz seiner Macht bekämpfen die Chinesen ihren Drachen jedoch nicht, sondern sie schätzen ihn und stellen einiges an, um ihn bei Laune zu halten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/drachen/pwiederchinesischedrache100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|