
Suchergebnisse
-
Bundestagswahl
19.03.2010 - Deutschland ist ein demokratisches Land. Das bedeutet, dass das Volk bestimmt, vom wem es regiert wird: Alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren dürfen bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Kandidat, der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommt, hat einen Platz im Bundestag sicher. Man sagt auch: Er hat ein 'Direktmandat'. Mandat kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'Auftrag, jemanden zu vertreten'. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/b/lexikon-bundestagswahl-100.html
-
Politiker und Parteien im Hürdenlauf
12.09.2016 - Wenn Parteien in Deutschland in den Bundestag wollen, müssen sie einiges mitmachen. Zum Beispiel einen besonderen Hürdenlauf!
Aus dem Inhalt:
[...] die die Stimmenmehrheit in ihren Wahlkreisen erhalten, ziehen ins Parlament ein, auch wenn ihre Partei an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist. Sie erhalten ein Direktmandat [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/wahl/huerdenlauf/-/id=291582/nid=291582/did=291544/1k1a9ws/index.html
-
Wer wählt hier wen?
Am 29. September ist es so weit! Die Nationalratswahlen 2013 werden abgehalten. Nach einer Legislaturperiode von fünf Jahren werden nun die Karten im Nationalrat neu gemischt. Wer bekommt die meisten Stimmen, wer gewinnt und wer verliert Mandate? Werden neue Parteien in den Nationalrat einziehen? Und wer wird die Regierung bilden?
Aus dem Inhalt:
[...] oder Direktmandat. Die letzten Nationalratswahlen fanden 2008 statt. Damals gingen 78,8% der ÖsterreicherInnen zur Wahl . Das ist ganz schön viel im Vergleich [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen/wer-waehlt-hier-wen/
-
Wahlen hier und anderswo
Wahlen sind in einer Demokratie ein grundlegendes Recht der Menschen! Aber nicht in jeder Demokratie wird auf die gleiche Art und Weise gewählt.
Aus dem Inhalt:
[...] kann immer nur eineR gewinnen: „The winner takes it all!“ – „Der Gewinner nimmt alles!“. Der Gewinner oder die Gewinnerin eines Wahlkreises erhält ein sogenanntes Direktmandat und vertritt dann für eine gewisse Zeit den Wahlkreis im Parlament . [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen/wie-wird-gewaehlt/wahlen-hier-und-anderswo/
-
Deutscher Bundestag
26.09.2011 - Die Geburtsstunde des Deutschen Bundestags schlug am 7. September 1949. An diesem Tag kamen die 410 gewählten Abgeordneten zum ersten Mal im Bundeshaus in Bonn zusammen. Damals wie heute gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Abgeordneten die Wahl des Bundeskanzlers, der Richter am Bundesverfassungsgericht und Mitwirkung bei der Wahl des Bundespräsidenten; der Bundestag schafft und ändert Bundesgesetze, kontrolliert die Regierung und verabschied...
Aus dem Inhalt:
[...] Fünf-Prozent-Klausel und Überhangmandate Seit 1953 müssen Parteien, die in den Bundestag einziehen wollen, bundesweit mindestens fünf Prozent aller gültigen Wählerstimmen erhalten - oder mindestens drei Direktmandate [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/pwwbderdeutschebundestag100.html
-
Wahlrecht und Wahlsystem in Deutschland
Wahlen sind für die Masse der Bevölkerung die einzige Form politischer Beteiligung. Nur mittels Wahlen lassen sich in Massendemokratien Interessen und Meinungen so bündeln, dass verbindliche Entscheidungen getroffen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum einen schließt die Fünfprozentklausel jene Parteien aus, die bundesweit nicht mindestens 5 % der Zweitstimmen erhalten. Gewinnt eine Partei jedoch mindestens zwei Direktmandate, ist sie mit diesen vertreten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlrecht-und-wahlsystem-deutschland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|