
Suchergebnisse
-
Historisches und fantastisches Sujet
Seit geraumer Zeit zu beobachten ist die Tendenz der Neoromantik. Mit dem Erscheinen von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von JOANNE K. ROWLING entstand auch im deutschsprachigen Raum eine neue Fantasy-Literatur, beispielhaft stehen dafür der Autor WOLFGANG HOHLBEIN sowie die Jugendbuchautorin CORNELIA FUNKE.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar begleitet der Erzähler den modernen „Don Giovanni“ (MOZART) durch die Welt, aber die Figur des Frauenverführers bleibt seltsam – und gewollt! – fleischarm: „Wer ich bin, du wirst es nicht erfahren“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/historisches-und-fantastisches-sujet
-
Christoph Willibald Ritter von Gluck
* 02.07.1714 Erasbach bei Berching (Oberpfalz) † 15.11.1787 Wien CHRISTOPH WILLIBALD RITTER VON GLUCK sind die wesentlichen Reformideen der Oper in der zweiten Hälfte des 18. Jh zu verdanken.
Aus dem Inhalt:
[...] Von dort wurde er nach Mailand weiterempfohlen, um eine abschließende musikalische Ausbildung bei dem berühmten italienischen Komponisten und Kapellmeister GIOVANNI BATTISTA SAMMARTINI (um 1700–1775) zu erfahren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/christoph-willibald-ritter-von-gluck
-
Novelle
Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus. Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/novelle
-
Mozart: Genie, Geldsorgen und Frauen
24.01.2006 - Gleich mehrere Frauen haben Mozarts Leben stark beeinflusst: seine Mutter Anna Maria, seine Geliebte Aloysia Weber, deren Schwester Constanze Weber, die er später heiratete, sowie seine ältere Schwester Nannerl. Als junger Mann musste Wolfgang Amadeus gleich mehrere schwere Schicksalsschläge in Folge verkraften.
Aus dem Inhalt:
[...] ein paar Informationen, wie Die Zauberflöte, Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni, Eine kleine Nachtmusik und das Requiem entstanden sind. Wolfgang Amadeus [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wolfgang_amadeus_mozart/genie_geldsorgen_und_frauen.html
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Sein Leben ist nur spärlich überliefert. Er lernte zusammen mit TIZIAN (TIZIANO VECELLIO, um 1488–1576) in der Werkstatt von GIOVANNI BELLINI (zw. 1430 und 1435–1516). Um 1500 siedelte er wieder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Michelangelo Buonarroto
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] Sein Lehrmeister war BERTOLDO DI GIOVANNI (um 1420–1491), ein alter Schüler DONATELLOs (um 1386–1466). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
-
Andrea di Pietro della Gondola (Palladio)
* 30.11.1508 Padua † 19.08.1580 Vicenza PALLADIO (eigentl. ANDREA DI PIETRO DELLA GONDOLA) gilt heute als Hauptmeister der italienischen Baukunst des 16. Jahrhunderts und war neben LEON BATTISTA ALBERTI (1404–1472) der einflussreichste Architekturtheoretiker der Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Capitano Palladio Villa Capra Vicenza JACOPO SANSOVINO DONATO BRAMANTE Meledo GIOVANNI DI GIACOMO DA PORLEZZA Villa Emo Michelangelo DANIELE BARBARO Accademia [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/andrea-di-pietro-della-gondola-palladio
-
Frührenaissance
Zentren der Frührenaissance (ital.: „Quattrocento“ von vierhundert) waren Florenz und Venedig. Noch immer waren der Papst und die Fürstenhöfe Hauptmäzene der Künstler: die MEDICIs in Florenz die SFORZAs in Mailand.
Aus dem Inhalt:
[...] Holztafel.Das neuzeitliche Tafelbild entstand. Arnolfo Di Cambio Cimabue DONATELLO LORENZO GHIBERTI Martini Francesco di Giorgio Giovanni Pisano Ambrogio [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fruehrenaissance
-
Sinfonie
Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bezeichnung „ Symphonie “ bzw. „Sinfonie“ ist noch älter. GIOVANNI GABRIELI (1553/56–1612) vereinigte in seinen „Sacrae symphoniae“ (1597) erstmals instrumentale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sinfonie
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] gewinnen diese instrumentalen Zwischenspiele zunehmend mehr Eigenständigkeit. 1591/1594 erscheinen von GIOVANNI GIACOMO GASTOLDI (um 1550–1622) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|