
Suchergebnisse
-
The Theatre of the Absurd
Zu den berühmtesten Stücken des absurden Theaters zählt SAMUEL BECKETTS Warten auf Godot . An ihm wie auch den Dramen HAROLD PINTERS lassen sich die wesentlichen Merkmale diese Gattung: kommunikativer Leerlauf, Sinnverlust, Stagnation, aufzeigen.
Aus dem Inhalt:
[...] meaning. By violating a number of classical dramatic principles (alienation effect) BECKETT disappoints the audience´s expectations and perceptive habits. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/theatre-absurd
-
Samuel Beckett
* 13.04.1906 in Dublin † 22.12.1989 in Paris SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das absurde Drama rückt die Widersinnigkeit und den Sinnverlust des menschlichen Lebens in den Vordergrund, um die daraus hervorgehende Verkümmerung des Menschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/samuel-beckett
-
Irische Literatur
Die Literatur Irlands ist im Wesentlichen durch vier Hauptmerkmale gekennzeichnet: keltische Mythologie, Bildungspolitik unter englischer Herrschaft und damit verbunden, typische Probleme der verschiedenen Gesellschaftsschichten sowie Katholizismus und Familie.
Aus dem Inhalt:
[...] Hauptvertreter dieses Genres sind unter anderem MARIA EDGEWORTH ( Castle Rackrent , 1800), GEORGE MOORE ( A Drama in Muslin , 1886, dt. Ein Drama in Musselin ), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irische-literatur
-
Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren. GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] SCHILLER schrieb außer dem Drama „Wilhelm Tell“ (1804, um den schweizerischen Unabhängigkeitskampf) keine Revolutionsdichtungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/haltung-goethes-und-schillers-zur-franzoesischen-revolution
-
Christoph Martin Wieland
* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach † 20.01.1813 in Weimar CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] 1758 entstand eines der frühesten deutschen Trauerspiele und zugleich das erste deutsche Drama: „Lady Johanna Gray oder der Triumph der Religion“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-29
-
Aischylos
* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland) † 456 v. Chr. Gela (Sizilien) AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.
Aus dem Inhalt:
[...] der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-4
-
Opera buffa bei Mozart
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) schrieb insgesamt sechs komische Opern, von denen eine jedoch nur fragmentarisch blieb („Lo sposo deluso“, 1783). Die zwei Werke seiner Jugendzeit „La finta semplice“ (1768) und „La finta giardiniera“ (1775) standen ganz in der Tradition der Gattung, die Opern der Reifezeit dagegen führten die Form nicht nur auf ...
Aus dem Inhalt:
[...] Hier war es auch möglich, die humanistische Idee der Gemeinschaft musikalisch zu realisieren: Während im Drama nur hintereinander gesprochen werden konnte, ermöglichte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-buffa-bei-mozart
-
Literaturbegriff
Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach: Sach- bzw. Fachliteratur und schöngeistiger Literatur. Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in die hohe Literatur und die Trivialliteratur bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] eingeteilt. Die klassischen Gattungen der Literatur sind: das Drama mit seinen Genres Tragödie und Komödie usw., die Epik (erzählende Texte) mit den Genres Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen, Fabel, Parabel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturbegriff
-
Ernst Jandl
* 01.08.1925 in Wien † 09.06.2000 in Wien ERNST JANDL war einer der eigenwilligsten „Erneuerer“ der österreichischen bzw. der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur . Er gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Vertretern der sogenannten akustischen und visuellen Dichtung .
Aus dem Inhalt:
[...] und Weglassen von Silben. Worte werden grafisch zu Bildern geordnet und kombiniert. Innovativ wirkte JANDL auch auf dem Gebiet des Hörspiels und des Dramas. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ernst-jandl
-
19. Jh. Literatur
Die episodenhafte Form des frühen englischen Romans mit noch typisierten Charakteren entwickelte sich zum 19. Jahrhundert hin weiter zum Roman mit einer einheitlichen Handlung und der Darstellung komplexer Einzelpersönlichkeiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam die Entwicklung des Dramas zum Stillstand. Das Drama diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich der Unterhaltung und hatte sich in traditionellen Formen festgefahren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/19-jh-literatur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|