
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gerhart Hauptmann
* 15.01.1862 in Ober-Salzbrunn (Schlesien) † 06.06.1946 in Agnetendorf (Beisetzung in Kloster auf Hiddensee) GERHART HAUPTMANN ist der bedeutendste Dramatiker des deutschen Naturalismus.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Herbst 1881 verlobte er sich mit MARIE THIENEMANN, der Tochter eines reichen Wollhändlers aus Dresden-Radebeul, die er auf der Hochzeit seines Bruders GEORG in Dresden kennengelernt hatte. Sie sicherte HAUPTMANNs Lebensunterhalt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gerhart-hauptmann
-
Apfelblüten-Tagebuch 2011
19.12.2011 - Im Apfelblütentagebuch finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand der Frühlingsentwicklung in Deutschland und auch im europäischen Ausland, soweit mir von dort Berichte und Meldungen vorliegen. Apfelblütenmeldungen können Sie am einfachsten über das Apfelblütenformular an mich schicken. Ausführlichere Berichte gerne per Mail an Uwe.Gradwohl@swr.de.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/unsere_aktion_apfelbluetenland/pwieapfelbluetentagebuch102.html
-
Die Gruselbekämpfer bei Fürst Nikolai
13.08.2018 - Olli hat für euch eine spannende Geschichte über zwei Gruselbekämpfer geschrieben. Lest rein!
Aus dem Inhalt:
[...] In einem unscheinbaren Haus in der Nähe von Dresden lebten zwei sehr wichtige Menschen: Herr Mutig und Frau Angsthase, die den Beruf als Gruselbekämpfer ausübten. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/die-gruselbekaempfer-bei-fuerst-nikolai
-
Eine Bildergeschichte aus Deutschland zum Weltwassertag
22.03.2017 - Am 22. März ist Weltwassertag. Wieviel Wasser verbrauchen wir eigentlich jeden Tag?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Wasseralltag mit Solveig Wir zeigen dir Bilder aus Solveigs Alltag. Solveig ist zehn Jahre alt und wohnt in Radebeul bei Dresden. © Katharina [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/eine-bildergeschichte-aus-deutschland-zum-weltwassertag
-
Von der Gründerzeit zum Bauhaus
14.10.2014 - Vom Tapetenmuster bis zum Bau moderner Siedlungen reichten die Reformbestrebungen um 1900. Die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst und die Gartenstadt Hellerau waren beispielhaft. Künstler und Architekten wehrten sich gegen das Imitieren alter Stilelemente, gegen pompösen Zierrat bei Möbeln und Bauwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Reformbestrebungen kannte, und dem Architekt Richard Riemerschmid besprach er den Plan, eine Gartenstadt bei Dresden zu gründen, in der man nicht nur anspruchsvoll [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/von_der_gruenderzeit_zum_bauhaus/pwwbvondergruenderzeitzumbauhaus100.html
-
Richard Wagner
07.10.2014 - Er revolutionierte die Oper, beeinflusste die Musikgeschichte, baute sich ein eigenes Festspielhaus und gilt sowohl Kritikern als auch Bewunderern als typischer Deutscher: Richard Wagner. Ein genialer Komponist, der aus kleinen Verhältnissen kam und am Ende mit Kaisern und Königen verkehrte. Wagner hatte viele Facetten: Visionär als Künstler, untauglich als Geschäftsmann, schwierig im privaten Umgang.
Aus dem Inhalt:
[...] 1814 zieht Wagners Mutter mit ihren acht Kindern nach Dresden und heiratet den Schauspieler Ludwig Geyer, einen Freund der Familie. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwwbrichardwagner100.html
-
Mein grosser Traum
23.10.2012 - Hier kannst du mit «myStory» ins spannende Leben von Ballett-Tänzerin Julie und Skispringer Tobias schauen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich an einem berühmten Ballett-Internat in Dresden. Wir begleiten sie nach Deutschland. Skispringer Tobi hat einen wichtigen Wettkampf im Schwarzwald. In Folge 3 erfährst [...]
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2012/04/04/Videos/Mein-grosser-Traum
-
Die Semperoper - Fotos 2
20.07.2006 - Innenansicht der ersten Semperoper Die Bühne der heutigen Semperoper Die Deckenverzierung des Opernsaales Die Eingangshalle der Semperoper.
Aus dem Inhalt:
[...] der Semperoper Quelle: Bild 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dresden_Hoftheater_J_C_A_Richter.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain Bild 2: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8874
-
Zur Geschichte des Museums
11.07.2006 - Seit über neunzig Jahren beschäftigt sich das Deutsche Hygiene-Museum mit einem unerschöpflichen Thema: Dem Menschen. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861–1916). Lingner hatte 1911 zu den Protagonisten (Protagonist = Vorkämpfer)der I.
Aus dem Inhalt:
[...] Internationalen Hygiene-Ausstellung gehört, zu der über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8787
-
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
11.07.2006 - Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10 bis 18 Uhr Letzter Einlass: 17.30 Uhr Montag geschlossen (Ausnahme: wenn Feiertage auf einen Montag fallen) 1. Januar, 24. und 25. Dezember geschlossen Eintrittspreise Die Eintrittskarte (ausgenommen Gruppenkarte) ist an zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen gültig.
Aus dem Inhalt:
[...] des Dresden-Passes, des Ehrenamtspasses und Schwerbehinderte ab 80 % Behinderung) Inhaber der Dresden-Cards erhalten eine Ermäßigung von 25 %. Erwachsene mit Kindern: 11 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8788
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|