![Frankreich](/bilder/originale/wissen/welt_entdecken/frankreich_biscaya_garonne_bordeaux.jpg)
Suchergebnisse
-
Verb
Das Verb ist eine Wortart . Man sagt dazu auf Deutsch auch Tuwort oder Zeitwort. Das Verb ist wohl die wichtigste Wortart, wenn man einen Satz bildet. In dem Satz „Janine geht ins Theater“ ist „geht“ das Verb.
Aus dem Inhalt:
[...] als Flugzeuge.“ „Der Papst lebt im Vatikan .“ „In Paris steht der Eiffelturm.“ Wissen kindgerecht und leicht verständlich – Mehr Wissenswertes über „Verb“ [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Verb
-
Wahrzeichen
Ein Wahrzeichen kann ein Haus , ein Turm , ein Stein, ein Denkmal oder etwas anderes sein, das besonders bekannt ist. Dabei denken die Menschen an eine bestimmte Stadt oder ein Land.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei denken die Menschen an eine bestimmte Stadt oder ein Land. Zum Beispiel ist der Eiffelturm das Wahrzeichen von Paris . Weil Paris die französische [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Wahrzeichen
-
Gewitter
Ein Gewitter ist etwas, das am Himmel passiert. Wenn die Luft elektrisch aufgeladen ist, kommt es zu einer plötzlichen Entladung: Ein Blitz sucht sich den Weg zum Erdboden . Dabei entsteht ein lauter Knall, der Donner.
Aus dem Inhalt:
[...] einen Menschen. Hier schlagen gerade mehrere Blitze gleichzeitig ein. Der Eiffelturm fängt alle Blitze der näheren Umgebung ein. Diesen Baum hat ein Blitz gespalten. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Gewitter
-
Fernsehturm
Ein Fernsehturm ist ein sehr hoher Turm , der meistens in einer großen Stadt steht. Seinen Namen hat er daher, dass man von diesem Turm aus Fernseh -Signale aussendet. Auf diese Weise können die Menschen zuhause mit ihren Fernsehern auch tatsächlich Fernsehprogramme empfangen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Eiffelturm in Paris mit seinen rund 300 Metern . Zunächst hat man Türme aus Holz gebaut, um Radio und Funk zu übertragen. Später kam das Fernsehen hinzu. Darum [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Fernsehturm
-
Horizont
Der Horizont ist die Grenze, die man zwischen der Erde und dem Himmel sieht. Diese Grenzlinie hängt natürlich von der Landschaft ab. Die Horizontlinie sieht deshalb überall ganz anders aus: In einer Hügellandschaft ist sie geschwungen, im Hochgebirge recht zackig.
Aus dem Inhalt:
[...] Nur anhand der Skyline können viele Menschen erkennen, dass es sich um Paris handelt. Sie erkennen den Eiffelturm . Das gleiche gilt auch für besondere Berge. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Horizont
-
Wladiwostok
Wladiwostok ist eine Stadt in Russland . Sie liegt im Fernen Osten am Japanischen Meer und ist die letzte Station der berühmten Transsibirischen Eisenbahn . Um mit der Eisenbahn von Wladiwostok nach Moskau zu reisen, braucht man eine Woche.
Aus dem Inhalt:
[...] der Welt, die Russki-Brücke. Ihre Stützpfeiler sind so hoch wie der Eiffelturm . Der Abstand zwischen den Pfeilern beträgt über 1.100 Meter. Da ist länger [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Wladiwostok
-
Freiheitsstatue
Die Freiheitsstatue ist ein riesiges Standbild in den USA . Sie steht auf der Insel „Liberty Island“, der Freiheitsinsel , vor dem Hafen der Stadt New York. Der eigentliche Name der Statue lautet: „Die Freiheit , die die Welt erleuchtet“.
Aus dem Inhalt:
[...] gearbeitet hat, konnte die Statue 1886 aufgestellt werden. Geholfen hat unter anderem Gustave Eiffel, der sich mit Stahl auskannte: Später hat er den Eiffelturm [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Freiheitsstatue
-
Flughäfen
15.09.2010 - Tonnenschwere Vögel aus Metall rasen über ein Rollfeld aus Beton. Die Turbinen an den Flügeln lärmen, der Vogel erhebt sich zitternd in die Luft. Flughäfen, auf denen jeden Tag hunderte von Flugzeugen starten und landen, erfordern eine immense Planung und Koordination. Mehrere tausend Passagiere bewegen sich täglich durch die Terminals, tonnenschweres Gepäck wird verladen.
Aus dem Inhalt:
[...] als Künstler-Träume in Archiven. Zum Beispiel der Pariser Stadtflughafen am Fuß des Eiffelturms: 1932 präsentiert André Lurçat seinen Entwurf der Öffentlichkeit. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/luftfahrt/flughaefen/pwwbflughaefen100.html
-
Tor zur "Neuen Welt" | Freiheitsstatue
15.01.2016 - Die ist typisch für Amerika. Das denken viele, wenn von der New Yorker Freiheitsstatue die Rede ist. Doch die Statue of Liberty, so der englische Titel, ist gar keine echte Amerikanerin
Aus dem Inhalt:
[...] Pläne hervor und bekam den Zuschlag. Gemeinsam mit dem Ingenieur Gustave Eiffel, dem Architekten des berühmten Eiffelturms in Paris, begann Bartholdi, [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltentdecken/freiheitsstatue/-/id=273062/nid=273062/did=34294/14en8xk/index.html
-
Ausflugstipp: die Sternwarte bei Nizza
18.07.2012 - Eine Reise an die Côte d'Azur mit Zwischenstopp auf den Mont Gros, von dort erfolgt die Weiterreise in das Universum zu den Sternen. Von der Plattform der ältesten Bergsternwarte Europas aus kann der Besucher aber auch die nähere Umgebung erkunden. Imposante Ausblicke bieten sich in alle Himmelsrichtungen: zu den Seealpen und zu den Buchten des Mittelmeeres.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Konstrukteure dieses gigantischen Bauwerks waren der Architekt der Pariser Oper, Charles Garnier und der Erbauer des Eiffelturms, Gustave Eiffel. Die Baukosten deckte ein Pariser Bankier durch eine großzügige Geldspende. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/cote_d_azur/pwieausflugstippdiesternwartebeinizza100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|