
Suchergebnisse
-
Kanäle unter Fremdherrschaft
15.11.2010 - Wer sich das Umschiffen von Kontinenten ersparen konnte, hatte wirtschaftliche und strategische Vorteile. Das Motiv galt im Altertum ebenso wie im 19. Jahrhundert beim Bau des Suez- und des Panamakanals. Tausende von einheimischen Arbeitern bezahlten den Bau der beiden Wasserstraßen mit ihrem Leben. Die ausländischen Geldgeber aber besaßen über Generationen das Recht am Kanal.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte Lesseps einen schleusenlosen Kanal vorgesehen. Doch er musste den Plan ändern. 1887 trat er an Gustave Eiffel, den Erbauer des Eiffelturms heran. Mit seiner [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwiekanaeleunterfremdherrschaft100.html
-
Stahl
24.03.2010 - Stahl ist ein begehrter Werkstoff, der sehr hart ist und in vielen verschiedenen Bereichen gebraucht wird.
Aus dem Inhalt:
[...] In Eiffeltürme umgerechnet wären das ungefähr siebeneinhalb pro Tag. Stand: 24.03.2010, 12:00 [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-stahl-100.html
-
Statue of Liberty - Die Freiheitsstatue
20.01.2008 - Die amerikanische Freiheitsstatue steht im Hafen von New York auf Liberty Island. Sie heißt auch „Statue of Liberty" und „Liberty Enlightening the World" . Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten. Ursprünglich sollte sie zur 100-Jahr-Feier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1876 aufgestellt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Während er den Entwurf für die Außenhaut lieferte, stammt das Eisenskelett, das die Kupferstatue von innen stützt, von Gustav Eiffel, dem Konstrukteur des Eiffelturms . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15885
-
Was bleibt nach dem Tod?
Angenommen, es gibt kein Leben nach dem Tod – was bleibt dann von uns? Ist die Vorstellung, dass es kein Weiterleben nach dem Tod gibt, trostlos? Nicht ganz. Wenn wir mit dem Tod ausgelöscht sind, dann ist auch alles Schmerzhafte und Unangenehme vorbei. Dennoch bleibt einiges von uns übrig bzw. lebt von uns weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] Eiffel (1832-1923), der Erbauer des Eiffelturms, bleiben viele Jahre, manche sogar Jahrhunderte oder Jahrtausende nach ihrem Tod im Gedächtnis der Menschheit gegenwärtig. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=34&titelid=424&titelkatid=0&move=-1
-
Tokio
Tokio ist die Hauptstadt von Japan . Sie ist der größte Ballungsraum der Welt. In dem Gebiet, dass richtig zur Stadt gehört, leben mehr als neun Millionen Menschen . Das sind mehr Menschen als in der Schweiz leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Tower, ein Nachbau des Eiffelturms , der sogar etwas höher ist als sein Vorbild. An großen Kreuzungen schalten die Ampeln in alle Richtungen gleichzeitig [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Tokio
-
Karikatur
Eine Karikatur ist eine Zeichnung . Auf so einem Bild zeigt der Zeichner etwas, um es lächerlich aussehen zu lassen. Man spricht auch von einem Zerrbild, einem Bild, das die Wirklichkeit nicht richtig zeigt.
Aus dem Inhalt:
[...] des Eiffelturms , Gustave Eiffel Carl Spitzweg hat dieses Bild „Der Bücherwurm“ genannt. Diese Schülerin aus den USA wurde karikiert. Trump Awakens (43381966091).jpg [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Spottbild
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|