
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Eis machen | Was gibt's zu essen?
Vanilleeis oder Eis mit Vanille-Geschmack? Da gibt es einen großen Unterschied.
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/essen/eis/-/id=272972/nid=272972/did=250868/111sco/index.html
-
Indirekter Beweis
Die Struktur des indirekten Beweises besteht darin, dass aus der Voraussetzung, bereits bekannten Tatsachen (Definitionen und Sätzen) und dem Gegenteil der Behauptung mithilfe einer endlichen Anzahl gültiger Schlussregeln ein Widerspruch zur Voraussetzung, zu bereits bekannten Tatsachen oder zum Gegenteil der Behauptung erzeugt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/indirekter-beweis
-
Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise
In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-kinetisch-statistische-betrachtungsweise
-
Die phänomenologische Betrachtungsweise
In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-phaenomenologische-betrachtungsweise
-
Kreiszylinder
Einen Körper mit zwei zueinander kongruenten und parallelen Kreisen als Grund- und Deckfläche nennt man Kreiszylinder. Liegen die Mittelpunkte der Kreisflächen des Zylinders senkrecht übereinander, so handelt es sich um einen geraden Kreiszylinder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kreiszylinder
-
Sofias Kolumne - Fußball: Opium fürs Volk
16.06.2014 - Ob man den Fernseher einschaltet, das Radio oder einfach durch die Stadt läuft, überall Fahnen, WM-Maskottchen, Fans und Nationalspieler, Experten und die ewigen Diskussionen vor und nach den Spielen, wer denn die beste Mannschaft der Welt ist, wer Weltmeister wird und wer nun verdient oder nicht verdient gewonnen oder verloren hat. Puh, für jemanden wie mich, der jetzt nicht mit riesiger Begeisterung den Spielen entgegenfiebert, kann das schon ganz schön nervig sein.
https://www.helles-koepfchen.de/sofias-kolumne/fussball-opium-fuers-volk.html
-
EM 2012: Wer kommt weiter?
19.06.2012 - Halbzeit bei der Fußball-Europameisterschaft 2012: Nach 24 Partien ist die Vorrunde abgeschlossen und die Hälfte aller Mannschaften muss nach dem Ausscheiden die Heimreise antreten. Ab jetzt geht es im "K-o.-System" weiter (von Englisch "knocked out", das bedeutet "außer Gefecht gesetzt"). Hier erfährst du alles Wichtige zur EM. Die Gastgeber Polen und Ukraine sind bereits ausgeschieden. Die großen Überraschungen hat es bei dem Turnier bisher nicht gegeben, mit Ausnahme vielleicht des schwachen Auftretens von Vizeweltmeister Niederlande (null Punkte aus drei Spielen). Die Favoriten - Titelverteidiger Spanien und Deutschland - haben als Gruppensieger die nächste Runde erreicht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3471.html
-
Echo 2008
16.02.2008 - Stars und Newcomer der nationalen und internationalen Musikbranche trafen sich wieder einmal zur ECHO-Verleihung in Berlin. Der ECHO, Deutschlands populärster Musikpreis, wurde 2008 in 24 verschiedenen Kategorien verliehen. Hier stellen wir dir die Gewinner vor.
https://www.helles-koepfchen.de/deutscher-musikpreis-echo-2008.html
-
Rhythmusbeispiele
Im Folgenden werden Rhythmen wesentlicher Standardtänze und Musikrichtungen zum Üben und Nachmachen am Drumset durch HAMDI TAWFIK vorgestellt. Hörbeispiel 1: Polka Hörbeispiel 2: Walzer Hörbeispiel 3: Beat Hörbeispiel 4: Funk 1 Hörbeispiel 5: Funk 2 Hörbeispiel 6: Bossa Nova Hörbeispiel 7: Rock 1 Hörbeispiel 8: Rock 2 Hörbeispiel 9: Schaffel Hörbei...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/rhythmusbeispiele
-
Carnotscher Kreisprozess
Der Carnotsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ einer ideal arbeitenden Wärmekraftmaschine. Dabei wird das Arbeitsmittel als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/carnotscher-kreisprozess
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|