
Suchergebnisse
-
Wasserkreislauf
Wasser kommt in der Umwelt in allen drei Aggregatzuständen vor. In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser (Wasserdampf). Auf der Erdoberfläche gibt es flüssiges Wasser und festes Wasser (Eis).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wasserkreislauf
-
Der Kreislauf des Wassers
Wasser kommt in der Umwelt in allen drei Aggregatzuständen vor. In der Atmosphäre findet sich vor allem gasförmiges Wasser (Wasserdampf). Auf der Erdoberfläche gibt es flüssiges Wasser und festes Wasser (Eis).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-wassers
-
Wasserkreislauf
Wasser bewegt sich in einem Kreislauf. Die kleinsten Wasserteilchen fallen als Regen aus den Wolken . Auf der Erde sammeln sie sich zu Seen und Flüssen und strömen zurück ins Meer .
https://klexikon.zum.de/wiki/Wasserkreislauf
-
Was ist der Wasserkreislauf?
Wir Menschen haben einen Blutkreislauf, die Erde den Wasserkreislauf. Doch was ist das überhaupt, ein Wasserkreislauf?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-der-wasserkreislauf.html
-
Der Kreislauf des Stickstoffs
Stickstoff ist eines der Elemente, das alle Lebewesen der Erde für körpereigene Eiweiße benötigen. Der mit den Lebewesen verknüpfte Kreislauf des Stickstoffs lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: Fixierung des Luftstickstoffs, Assimilation von Stickstoff in Pflanzen, Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen und Umwandlung von organ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-stickstoffs
-
Der Wasserkreislauf: Alles im Fluss
Hast du schon mal vom Kreislauf des Wassers oder vom Wasserkreislauf gehört? Er zeigt, welche Wege das Wasser immer wieder nimmt. Dabei ist sehr wichtig zu wissen, dass die Menge an Wasser auf der Welt sich nicht verändert. Sie nimmt nicht zu, wird aber auch nicht weniger. Das gilt für das Salzwasser wie für das Süßwasser und scheint erst einmal beruhigend.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/42?type=knowledge&page=3
-
Der Kreislauf des Phosphors
Alle Lebewesen enthalten Phosphor in Nucleinsäuren und im Energiespeicherstoff ATP. Bei den Wirbeltieren bildet Calciumphosphat einen wichtigen Bestandteil der Knochensubstanz. Im Phosphorkreislauf wird der Weg des Elements Phosphor in Form seiner anorganischen und organischen Verbindungen in der Umwelt betrachtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-phosphors
-
Über Sedimente und andere Gesteine
Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-sedimente-und-andere-gesteine
-
Herz und Blutkreislauf
Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/herz-und-blutkreislauf
-
Nitrifizierende Bakterien
Der Stickstoffkreislauf ist einer der großen Stoffkreisläufe in der belebten Natur. Wichtige Stickstoffverbindungen für die Organismen sind Ammonium bzw. Ammoniak. Diese Verbindungen können von vielen Bakterien und grünen Pflanzen als Stickstoffquelle genutzt werden, um Proteine, Nucleinsäuren und andere stickstoffhaltige Substanzen aufzubauen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nitrifizierende-bakterien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|