
Suchergebnisse
-
Stoffkreisläufe
Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] beim Kreislauf des Stickstoffs oder aber der Weg nur einer, überall auf der Erde vorkommenden Verbindung eines Elements, z. B. bei den Kreisläufen des Kohlenstoffdioxids oder des Wassers. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoffkreislaeufe
-
Kreisläufe von Stoffen
Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] beim Kreislauf des Kohlenstoffs oder aber der Weg nur einer, überall auf der Erde vorkommenden Verbindung eines Elements, z. B. bei den Kreisläufen des Kohlenstoffdioxids oder des Wassers. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kreislaeufe-von-stoffen
-
Organisationshöhe
Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken.
Aus dem Inhalt:
[...] die sich für Kreislaufsysteme, Atmungsorgane, Gehirne usw. aufstellen lassen, sind aber nicht so aufzufassen, als wenn sich eine Struktur jeweils aus der vorher abgebildeten entwickelt hätte. Zunehmende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/organisationshoehe
-
Der Kreislauf des Kohlenstoffs
Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-kreislauf-des-kohlenstoffs
-
Nahrungspyramide
Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.
Aus dem Inhalt:
[...] Stoffkreislauf im Ökosystem Die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem bedingen einen Stoffkreislauf . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungspyramide
-
Willem Einthoven und das EKG - Medizin
20.02.2008 - Lab-dab. Lab-dab. Lab-dab. Das Herz schlägt und schlägt und schlägt – etwa 70 Mal pro Minute, rund drei Milliarden Mal in einem 80-jährigen Leben. Das Herz ist die zentrale Pumpe des Kreislaufs, ja des Lebens. Das Organ liegt direkt unter dem Brustbein. Das Herz eines Erwachsenen ist etwa so groß wie eine geballte Faust und wiegt rund 300 Gramm.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/medizin/willem-einthoven-und-das-ekg.html
-
Blauer Engel
Umweltbewusstes Einkaufen wird durch Orientierungshilfen wie das Umweltzeichen (Blauer Engel) begünstigt. Über folgende Umwelteigenschaften verfügen die Produkte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind (Auswahl): Produkte enthalten keine Schadstoffe (wie Asbest, Schwermetalle, Lösungsmittel) oder nur geringe Mengen (wie schadstoffarme Lacke);...
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Orientierung der Hersteller an der im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1996 vorgeschriebenen Produktverantwortung wird hier belohnt. Der Blaue Engel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blauer-engel
-
Rat & Tat – Gesundes Herz
24.10.2014 - Rund 80.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Der Herzinfarkt ist längst zur häufigsten Todesursache geworden. Die Medizin bezeichnet die Herzinfarkt verursachenden Krankheitsbilder wie Diabetes, Übergewicht, Durchblutungsstörungen in der Folge von Rauchen oder Arteriosklerose als Zivilisationskrankheiten.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/herz/pwieratamptatgesundesherz100.html
-
William Harvey
* 01.04 1578 in Folkestone (Grafschaft Kent, England) † 03.06.1657 in Hampstead (Camden, England) Die heutige nahezu selbstverständliche Hinnahme der Heilung vieler Krankheiten und den Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten, haben wir u. a. dem englischen Arzt, Anatom und Physiologen WILLIAM HARVEY zu verdanken,...
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts den großen geschlossenen Blutkreislauf entdeckte und als Erster die Herzfunktion als Antriebspumpe dieses Kreislaufes erkannte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/william-harvey
-
William Harvey
* 01.04.1578 in Folkestone (Grafschaft Kent, England) † 03.06.1657 in Hampstead (Camden, England) Die heutige nahezu selbstverständliche Hinnahme der Heilung vieler Krankheiten und den Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten haben wir u. a. dem englischen Arzt, Anatomen und Physiologen WILLIAM HARVEY zu verdanken...
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts den großen geschlossenen Blutkreislauf entdeckte und als Erster die Herzfunktion als Antriebspumpe dieses Kreislaufes erkannte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/william-harvey
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|