
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sendungsinhalt: Nordseeküste - Nordfriesische Geschichten - Geomorphologie
20.02.2008 - In der Sendung werden wir mit auf eine Urlaubsreise an die Nordsee genommen. Wir lernen Warften kennen, das sind künstlich aufgeschüttete Wohnhügel, die den Menschen vor Hochwasser schützen sollen. Und wir besuchen Marschlandinseln im Wattenmeer, sog. Halligen. Im Film erkunden wir die ganze Landschaft und erfahren vieles über die Formung der nordfriesischen Küste in den Eiszeiten und der Nacheiszeit durch Sturmfluten, durch die Gezeiten und durc...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/nordfriesische-geschichten/nordseekueste.html
-
Republik Finnland
Das seen- und waldreiche Finnland gehört zu Nordeuropa. Die vielen Seen, besonders im Bereich der Finnischen Seenplatte im Süden des Landes, sind ein Relikt der Eiszeiten. Die Hauptstadt Helsinki ist die weitaus größte und bedeutendste Stadt Finnlands.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-finnland
-
Die Großen Seen Nordamerikas
Die Großen Seen Nordamerikas liegen im Grenzgebiet Kanadas und der USA. Die fünf Seen sind die größte Binnenwasserfläche der Erde. In der Reihenfolge ihrer Flächengröße gehören der Obere See als größter, der Huronsee der Michigansee, der Eriesee und der Ontariosee als kleinster See zu den Großen Seen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Großen Seen sind im Pleistozän ( Eiszeitalter ) entstanden, wo die Oberflächengestalt des Nordens von Nordamerika ähnlich wie in Europa von mehrmaligen Vorstößen des Inlandeises geformt wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-grossen-seen-nordamerikas
-
Knochen- und Werkzeugfunde
13.08.2014 - Diese menschlichen Knochenfragmente gehören wahrscheinlich zum Neanderthaler von 1856 . Sie wurden 1997 und 2000 gefunden. Steinzeitwerkzeuge des eiszeitlichen Menschen, gefunden im Neandertal 1997 und 2000 . Nachbildungen von Faustkeilen aus dem Neandertal Die Originale befinden sich im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und sind 500.000 - 200.000 Jahre alt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28820
-
Karsthöhlen
05.08.2005 - Den Exkurs "Karsthöhlen" komponierten die Berliner Künstler Heinz-Bert Dreckmann und Gabriele Sehringer als nicht begehbares Spiegelkabinett in das Zwischengeschoss des Kommandantenhauses hinein. Die gespiegelte Inszenierung simuliert ein unüberschaubar großes Tropfsteinhöhlensystem. In dieses Bühnenbild sind originale Exponate hineinarrangiert worden: Tropfsteine, eiszeitliche Tierknochenfunde, insbesondere ein imposantes, komplettes Höhlenbärsk...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3017
-
Geest
03.06.2005 - Geest (gest = trocken) ist eine meist sandige Landschaftsform in Norddeutschland, die durch Ablagerungen der Eiszeiten entstanden ist. Häufig findet man hier unfruchtbaren Boden , auf dem Kartoffelanbau betrieben wird oder auf dem Kiefern wachsen. Ein häufig zu sehendes Kennzeichen Geestlandschaften sind die sogenannten "Knicks" .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2416
-
Beeinflusst der Mensch das Klima?
Nicht zuletzt die Eiszeiten beweisen, wie sehr wir auf die richtigen Temperaturen auf der Erde angewiesen sind.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/beeinflusst-der-mensch-das-klima.html
-
Bedroht der ansteigende Meeresspiegel die Küstenstädte?
Auf der Erde herrschte noch nie dauerhaft dasselbe Klima. Es gab Warmzeiten, in denen es sehr heiß wurde, und Eiszeiten mit bitterkalten Temperaturen. Die Klimaveränderungen vollzogen sich in der Regel recht gemächlich. Pflanzen und Tiere hatten genügend Zeit, um sich an veränderte Lebensumstände anzupassen – indem sie ihren Organismus allmählich veränderten („Evolution“) oder durch Abwanderung in eine gemäßigte Klimazone.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/bedroht-der-ansteigende-meeresspiegel-die-kuestenstaedte/
-
Alpen
Die Alpen sind das größte / grösste und höchste Gebirge Europas und bedecken eine Fläche von 220.000 Quadratkilometern. Sieben Staaten haben an den Alpen Anteil:
Aus dem Inhalt:
[...] weitgehend in der Eiszeit. Die Ostalpen sind niedriger als die Westalpen. Es gibt viele Täler. In den Westalpen sind die Gebirgsketten enger [...]
http://www.palkan.de/alpen.htm
-
Eiseskälte Teil 1
02.12.2014 - Ich starre hinaus aus dem Fenster. Schnee fällt und es ist bitterkalt. Ich war vorhin schon draußen um den Schnee wegzuschaufeln, zusammen mit ein paar anderen Nachbarn. Wir waren nicht viele, aber zumindestens haben wir es geschafft unseren Hauseingang freizuschaufeln.
Aus dem Inhalt:
[...] herauskommen. Aber es sind sowieso alle in die Städte geflüchtet als die "neue" Eiszeit kam. Für die, die noch in den Dörfern, oder Einfamilienhäusern leben [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/eiseskaelte-teil-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|