
Suchergebnisse
-
Jungsteinzeit: Die Menschen wurden sesshaft
06.11.2011 - Der Übergang zur Jungsteinzeit war von entscheidenden Veränderungen geprägt: Die Menschen wurden sesshaft, entwickelten neue Methoden der Jagd und Fischerei und begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Was war die
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3257.html
-
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
31.10.2011 - Die Steinzeit umfasst einen sehr langen Zeitraum: Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete vor etwa 4.000 Jahren. Man nennt diesen Zeitabschnitt Steinzeit, weil man davon ausgeht, dass die damaligen Menschen vor allem Steine als Werkzeug benutzt haben. Welche Werkzeuge entwickelten die Steinzeitmenschen und wie lebten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3251.html
-
Die Entwicklung der Alpen
Die Geschichte der Alpen beginnt in der Trias vor etwa 250 Mio. Jahren. Damals waren alle Landmassen in einem Kontinent vereinigt, dem Superkontinent Pangäa. In der Trias begann Pangäa auseinanderzubrechen. Zunächst bildete sich zwischen dem heutigen Afrika und Europa ein flaches Schelfmeer, dann ein Tiefseebecken, die Thetys.
Aus dem Inhalt:
[...] Formung durch Erosion – Formung durch die Eiszeit – Gletscher Vorgeschichte in Trias und Jura: Sedimente bilden sich Abb. 15 ¦ Dachstein Bildunterschrift [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/alpen.htm
-
Ostsee
Die Ostsee wird als Epikontinental- oder Randmeer des Atlantiks bezeichnet. Ein solches Randmeer kennzeichnet ein weitaus geringerer Salzgehalt als im Weltozean. Ende der letzten Eiszeit entstanden, hat die Ostsee bereits eine wechselvolle Geschichte erlebt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ostsee
-
Evolution: Cro-Magnon-Mensch, Steinzeit, Steinzeitmenschen, Sesshaftigkeit und Beginn der Zivilisation
16.10.2007 - Der Cro-Magnon-Mensch, der gegen Ende der Eiszeit lebte, war bereits ein Homo sapiens sapiens - ein "Jetztmensch". Er hatte ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten und ein religiöses Empfinden. Dennoch unterschied er sich noch stark vom heutigen Menschen. Wie wurde der Mensch sesshaft? Wie entstanden Zivilisation und Kultur?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/cro-magnon-steinzeitmenschen-sesshaftigkeit-und-zivilisation.html
-
Erstaunlicher Fund: Die Flöte vom "Hohle Fels"
In einer Eiszeit-Höhle auf der schwäbischen Alb wird eine mehr als 35.000 Jahre alte Flöte aus Knochen gefunden. Sie ist das älteste Instrument der Menschheit!
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/berge/floete__hohle__fels/-/id=31264/nid=31264/did=456568/1373hdd/index.html
-
Die Klimaänderungen
Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern.
Aus dem Inhalt:
[...] der pleistozäne Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. Die Zeugnisse dieses Klimawandels, beispielsweise die eiszeitlichen Ablagerungen der glazialen Serie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-klimaaenderungen
-
Gletscher
18.02.2015 - Gletscher haben mit ihrer Kraft die Landschaften unseres Planeten bedeutend mitgestaltet. Die eisigen Riesen sind für viele Täler, Seen und Hügel verantwortlich. Heute sind sie nicht nur für Wintersportler ein beliebtes Ziel, sondern dienen auch als Süßwasserspeicher. Dennoch geht der Mensch mit diesen Zeugen der Eiszeit nicht besonders pfleglich um.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/pwwbgletscher100.html
-
Fotoshow: Höhlenbilder
Fotoshow: Höhlenbilder - Bis zu 35 000 Jahre alt sind die wunderschönen Malereien, die unsere Vorfahren auf die Wände von Höhlen gemalt haben. Meist haben sie die Tiere dargestellt, die sie auch gejagt haben. Aber was die Bilder genau bedeuten, wissen wir nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] so lebendig wie vor 17 000 Jahren - und weltberühmt. Aber wer waren die Künstler? Warum hielten sich die Jäger und Sammler der Eiszeit in der Finsternis [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/fotoshow-hoehlenbilder-2151.html
-
Schlager
Der Schlager ist eine Ende des 19. Jh. entstandene Form des populären Liedes, die mit der sich herausbildenden Musikindustrie und dem sich ausbreitenden Musikmarkt unmittelbar verbunden war.
Aus dem Inhalt:
[...] erfolgreich eine Wiederbelebung des deutschen Schlagers versucht worden, bevor in den 1980er-Jahre n dann mit PETER MAFFAY (* 1949, u.a. „Eiszeit“, 1982), KLAUS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlager
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|