
Suchergebnisse
-
Erregbarkeit tierischer Zellen
Bei Tieren haben sich für Erregung und Erregungsleitung spezielle Zell- und Gewebetypen entwickelt: Sinneszellen (Rezeptorzellen) sind spezialisierte Nervenzellen bzw. Nervenzellanteile für die Reizaufnahme.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/erregbarkeit-tierischer-zellen
-
Nullstellen ganzrationaler Funktionen (dritten und höheren Grades)
Allgemein versteht man unter einer Nullstelle einer Funktion f diejenige Zahl x 0 ∈ D f , für die f ( x 0 ) = 0 gilt. Nullstellen zu berechnen heißt demnach, alle Lösungen der Gleichung f ( x ) = 0 zu ermitteln.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/nullstellen-ganzrationaler-funktionen-dritten-und-hoeheren
-
Wann beginnt das Leben?
12.07.2011 - Bereits kurz nach einer künstlichen Befruchtung können Ärzte oft feststellen, ob ein Baby gesund sein wird. Wenn ein Arzt schon weiß, dass es schwer krank auf die Welt kommen wird, darf er die Zellen dann zerstören? Das ist die schwierige Frage, über die der Bundestag entscheiden musste.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3070.html
-
Die Gefahren des Internets für Kinder erklärt
12.02.2020 - Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, es birgt aber auch viele Gefahren. Die Anonymität des riesigen Netzwerkes wird auch für zweifelhafte und kriminelle Zwecke genutzt und es werden fragwürdige, falsche oder jugendgefährdende Inhalte verbreitet. Auch Mobbing und Hass im Internet sorgt immer mehr für Diskussionen. Wo liegen die Gefahren und wie kannst du dich schützen?
https://www.helles-koepfchen.de/gefahren-des-internets-fuer-kinder-erklaert.html
-
Selma Lagerlöf - Die Erfinderin von "Nils Holgersson"
20.11.2013 - Kennst du die Abenteuer des in ein Wichtelmännchen verwandelten Jungen Nils Holgersson, der auf dem Rücken des zahmen Gänserichs Martin und gemeinsam mit einer Schar von Wildgänsen durch die Landschaften Schwedens zieht? Erfunden hat diese Figur die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf – sie entstammt ihrem Roman "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3456.html
-
Pubertät
01.02.2012 - Für Eltern ist sie meist die schlimmste Zeit, für Jugendliche die vielleicht schwierigste, aber oft auch spannendste Zeit ihres Lebens: die Pubertät. Aber was genau passiert im Körper und was verursacht diese psychischen und körperlichen Veränderungen? Wie übersteht man die Pubertät am besten?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/pubertaet-bei-maedchen-und-jungen.html
-
Interpretation von Novellen
Die Novelle gehört zur erzählenden Dichtung, zur Gattung Epik. Ihren Ursprung hat sie in der italienischen Renaissance. Man erzählte sich zur geselligen Unterhaltung Geschichten, in deren Mittelpunkt nicht eine Figur, sondern ein überraschendes Geschehen, eine Neuigkeit (italienisch: novella = „Neuigkeit“) stand.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/interpretation-von-novellen
-
Beugung und der Welle-Teilchen-Dualismus
Bei der Besprechung der Strahlenoptik haben wir das Licht einfach als Strahlen angesehen; um die Beugungsphänomene zu erläutern, mussten wir Licht als Welle betrachten. Es gibt aber auch Effekte, die man nur erklären kann, wenn man Licht als Teilchen auffasst, wie beispielsweise der Fotoeffekt. Beim Fotoeffekt werden Elektronen durch Licht aus einem Festkörper herausgeschlagen.
http://www.physik.wissenstexte.de/unschaerfe_II.htm
-
Virtuelle Welten und ihre Gefahren: Online- und Computerspielsucht
13.05.2009 - Es ist heute ganz selbstverständlich, täglich das Internet zu nutzen. Computerspiele gehören besonders für junge Menschen zur Unterhaltung. Verschiedene Studien zeigen, dass bereits drei bis sieben Prozent der Internetnutzer als "onlinesüchtig" gelten. Wo liegen die Gefahren, wo fängt die Sucht an und was kann man dagegen tun?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2822.html
-
Licht als elektromagnetische Welle
Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Lichtwellen sind ihrem physikalischen Charakter nach elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge und damit großer Frequenz, wobei der für den Menschen sichtbare Bereich Wellenlängen zwischen 390 nm und 780 nm hat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/licht-als-elektromagnetische-welle
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|