
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Radioaktiver Strahlung - Arten und Eigenschaften
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaft...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/radioaktiver-strahlung-arten-und-eigenschaften
-
Zentraler gerader unelastischer Stoß
Energiebilanz , Energieerhaltungssatz , Energieerhaltungssatz der Mechanik , Impulserhaltungssatz , Reibuntgseffekte , zentraler gerader unelastischer Stoß Ein zentraler unelastischer Stoß zwischen zwei Körpern ist dadurch gekennzeichnet, dass keine elastischen Wechselwirkungen auftreten, sich die Körper nach dem Stoß mit einer gemeinsamen Geschwin...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zentraler-gerader-unelastischer-stoss
-
Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme
Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/waermequellen-thermische-leistung-verbrennungswaerme
-
Isobare Zustandsänderungen
Bei einer isobaren Zustandsänderung eines Gases bleibt der Druck konstant. Die Zustandskurve im p-V -Diagramm ist eine Parallele zur V -Achse. Ein solcher Prozess kann realisiert werden, wenn dem Gas eine Wärme Q zugeführt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Volumenarbeit verrichtet werden. Die zugeführte Wärme Q erzeugt bei einer isobaren Zustandsänderung eine Änderung der inneren Energie und des Volumens. Nach dem 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/isobare-zustandsaenderungen
-
Grubenunglücke: Geld vor Sicherheit
10.08.2005 - In China sind 140 Bergleute bei zwei Grubenunglücken verschüttet worden. Wahrscheinlich gibt es keine Rettung mehr für sie. Das Helle Köpfchen sprach mit Christoph Meer von der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie über die Gefahren, denen Bergleute ausgesetzt sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1322.html
-
Einteilung von Stößen
Stöße treten in Natur, Technik und Alltag in vielfältiger Art auf. Nach der Energiebilanz unterscheidet man zwischen unelastischen und elastischen Stößen. Nach der Lage der Körper, die sie beim Stoß zueinander haben, differenziert man zwischen geraden und schiefen Stößen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/einteilung-von-stoessen
-
Generatoren
Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen Spannungen induziert (Innenpolmaschine) oder in rotierenden Induktionsspulen werden durch ein...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/generatoren
-
Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in unserer Umwelt und ermöglicht auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse die Erklärung und Voraussage vieler Erscheinungen in der Natur.
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitsweisen Thermodynamik Elektrik Elektrizitätslehre Energie Teilgebiete Denkweisen Wärmelehre Optik Naturerscheinungen Mechanik Tätigkeiten Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/physik
-
Kernspaltung
Unter Kernspaltung versteht man die durch Beschuss mit Neutronen erfolgende Zerlegung eines schweren Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kernspaltung
-
Kernfusion
Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen. Eine Kernfusion erfolgt nur bei großem Druck und hoher Temperatur. Dabei wird Energie freigesetzt.Kernfusionen gehen ständig im Inneren der Sonne und anderer Sterne vor sich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kernfusion
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|