
Suchergebnisse
-
Die Entwicklung der Alpen
Die Geschichte der Alpen beginnt in der Trias vor etwa 250 Mio. Jahren. Damals waren alle Landmassen in einem Kontinent vereinigt, dem Superkontinent Pangäa. In der Trias begann Pangäa auseinanderzubrechen. Zunächst bildete sich zwischen dem heutigen Afrika und Europa ein flaches Schelfmeer, dann ein Tiefseebecken, die Thetys.
Aus dem Inhalt:
[...] liegt also auf kontinentaler Kruste; wogegen ein Tiefseebecken entsteht, wenn sich zwischen zwei Kontinenten oder auseinanderdriftenden Kontinentstücken neue ozeanische Kruste bildet (siehe [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/alpen.htm
-
Die Kreaturen der Zukunft
Die Kreaturen der Zukunft - Wie sehen die Tiere aus, die in fünf, hundert und zweihundert Millionen Jahren auf der Erde leben werden? Darüber haben Experten nachgedacht - und am Computer nie gesehene Geschöpfe erschaffen.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/die-kreaturen-der-zukunft-1134.html
-
Wie entstehen Regen, Hagel und Schnee?
20.12.2010 - Ohne Wolken ist das Leben auf der Erde nicht vorstellbar. Wenn man sich Fotos von der Erde anschaut, die aus dem Weltall aufgenommen wurden, sieht man, dass die Erde größtenteils von Wolken verhüllt ist. Wie entstehen eigentlich Wolken? Warum fallen manchmal faustdicke Hagelsteine oder zarte Schneeflocken vom Himmel? Und was passiert bei einem Gewitter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3045.html
-
Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull hat sich wieder beruhigt
30.05.2010 - Fünf Wochen lang war der isländische Vulkan Eyjafjallajökull aktiv - der Ausbruch begann am 20. März 2010. Es war der erste Ausbruch des Eyjafjallajökull seit 190 Jahren. Die über Europa treibende Aschewolke des Vulkans bewirkte teilweise eine Sperrung des europäischen Luftraums für Verkehrsflugzeuge. Was passiert eigentlich, wenn ein Vulkan ausbricht?
Aus dem Inhalt:
[...] weil sie so gering sind. Wenn die Platten sich ruckartig bewegen, kann es zu Erdbeben kommen, wie zuletzt in Haiti . Außerdem können Risse in der Erdkruste entstehen, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2987.html
-
Erdbebenforschung
23.07.2014 - Mehr als hundertmal pro Jahr gibt es Erdbeben, die deutlich spürbar sind und erhebliche Zerstörungen mit sich bringen. Wann und wo die Erde bebt, können die Forscher auch heute noch nicht genau vorhersagen. Die Vorgänge im Erdinneren sind zu komplex für exakte Prognosen, zumindest nach derzeitigem Stand der Forschung.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/pwieerdbebenforschung100.html
-
Die Wüste Sahara
Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-wueste-sahara
-
Entstehung und Wirkung eines Wirbelsturms
Wirbelsturm, Taifun, Hurrikan, Zyklon - verschiedene Namen für ein Wetterphänomen mit teilweise schlimmen Folgen
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2016/10/30/entstehung-und-wirkung-eines-wirbelsturms.html
-
Theorie der Plattentektonik
18.10.2012 - Es ist noch nicht allzu lange her, dass Geologen die Entstehung von Gebirgen damit erklärten, dass die ursprünglich heiße Erde sich abkühlte und dadurch schrumpfte. Diese Schrumpfung der Erde führte - ähnlich wie beim Schrumpfen eines Apfels - zu Runzeln an der Oberfläche: eben zu den Gebirgen. Erst mit der Theorie der Plattentektonik, die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts Anerkennung in der Wissenschaftswelt fand, bekam die Geologie ei...
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwietheoriederplattentektonik100.html
-
Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen
In den einzelnen Kulturräumen der Erde entstanden durch die unterschiedlichen Wirtschafts- und Lebensweisen und die jeweiligen Kulturen Städte mit einem typischen Grundriss. Sie können deshalb zu Stadttypen zusammengefasst werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/stadttypen-verschiedenen-kulturraeumen
-
El Salvador und Indien - kann die Erde auch in Mitteleuropa so heftig beben?
Seit Mitte Januar reißen die schrecklichen Fernsehbilder von Erdbebenkatastrophen nicht mehr ab. El Salvador und Indien sind weit entfernt von Mitteleuropa. Trotzdem hast du dich …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/el-salvador-und-indien-br-kann-die-erde-auch-in-mitteleuropa-so-heftig-beben.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|