Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ägypten - Die Geschichte der Frisur begann in Ägypten
Das Bild des "klassischen Ägypters" ist das mit diesen glatten Haaren, die ganz stumpf abgeschnitten sind. Hier muss man natürlich wissen, dass die Ägypter in ihrer langen Geschichte auch ihre Vorstellungen von Mode änderten und was in der einen Epoche als schick galt, war in der anderen vielleicht schon "out".
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kleidung-und-frisuren-die-aegypter-liebten-gute-duefte-und-trugen-kegel-auf-dem-kopf/frage/die-geschichte-der-frisur-begann-in-aegypten.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Rembrandt - Vertreter des goldenen Zeitalters
Mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Radierungen gehört Rembrandt zu den bekanntesten Künstlern des 17. Jahrhunderts. Man nennt diese Epoche auch das goldene Zeitalter, weil …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/rembrandt-vertreter-des-goldenen-zeitalters.html
-
Ägypten - Mittleres Reich
Die zweite große Epoche des Ägyptischen Reiches wird auch als das Mittlere Reich bezeichnet. Die Zeit der großen Pyramiden Ägyptens war vorbei. Wichtig für diese Zeit ist, dass sich Ägypten in dieser Zeit weiter nach Süden ausdehnte bis in ein Land namens Nubien . Geherrscht haben zu dieser Zeit in Ägypten die Pharaonen der 11., 12. und der 13.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/mittleres-reich.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=29
-
Rom - Reformversuch von Tiberius Gracchus
Im Jahre 133 v. Chr. geriet Rom in eine lang anhaltende Krise, die schließlich zum Ende der Republik führte. Man nennt die Zeit bis 30 v. Chr. auch die Epoche der Römischen Bürgerkriege . Diese begannen mit dem Reformversuch von Tiberius Gracchus. Tiberius Gracchus war ein Volkstribun. Er wollte die schlechte Lage der vielen armen Kleinbauern mit einer Landreform verbessern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/republik/ereignis/reformversuch-von-tiberius-gracchus.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=51
-
Hongkong das andere China
Am 1. Juli 1997 gab Großbritannien seine Kronkolonie an China zurück. Damit ging eine 155 Jahre dauernde Epoche der Geschichte zu Ende.
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/hongkong-das-andere-china.html
-
Nationalstaaten - Welche Ziele hatte das "Junge Deutschland"?
Das Junge Deutschland war eine Literatengruppe , die sich für ein einheitliches, freies und demokratisches Deutschland einsetzte. Und dieses gab es in der Zeit des Vormärz, das war die Epoche zwischen 1830 und 1848, noch gar nicht. Die Dichter des Jungen Deutschland lehnten auch die Romantik und die Klassik ab, weil diese Literaturformen ihrer Meinung nach nichts mit der Wirklichkeit und dem Leben der Menschen zu tun hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/dichter-denker-von-kritischen-koepfen-neuen-ideen-einem-wintermaerchen-und-einem-gespenst/frage/welche-ziele-hatte-das-junge-deutschland.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Weimarer Klassik
Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik
-
Kunst des 19. Jahrhundert
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barock bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhundert
-
Euroscheine
21.06.2012 - Die Euroscheine sind in ganz Europa gleich: Die Rückseiten zeigen Brücken aus verschiedenen Epochen, während auf den Vorderseiten Tore oder Fenster abgebildet sind.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/geld-euro/euroscheine/-/id=32926/nid=32926/did=33282/fi2w25/index.html
-
Stil
Stil ist die kennzeichnende Ausdrucksform des Menschen innerhalb eines bestimmten räumlichen, zeitlichen oder gattungsbezogenen Bezugrahmens, der jeweils als Norm begriffen wird. In der Literatur bezeichnet Stil die besondere Art und Weise des Schreibens. Es gibt Stile von einzelnen Dichtern, von Gruppen, einer Region oder Nation und Stile von Epochen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/stil.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|