Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Malerei des Rokoko
Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer.
Aus dem Inhalt:
[...] Benannt wurde die Kunstepoche bzw. der Stil nach der Rocaille , dem in schwingenden Muschelformen gebildeten Ornament (frz.: rocaille = Muschelwerk; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-rokoko
-
Literaturgeschichte
Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Die Literaturgeschichtsschreibung ist so alt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturgeschichte-0
-
Klassik
Ursprünglich bezeichnet Klassik die Kunstepoche der antiken Griechen, später der antiken Römer. Daran anlehnend werden alle künstlerische Epochen, die die Antike als Vorbild hatten, als klassisch bezeichnet. In der deutschen Literatur wird die Zeit zwischen 1786-1832 als Klassik bezeichnet. Der Altertumsforscher Winckelmann, die Dichter Goethe, Schiller und andere sahen die Kunst der griechisch-römischen Klassik als Ideal und Vorbild an, da in ih...
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html
-
Sturm und Drang
Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung bürgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich hauptsächlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die i...
Aus dem Inhalt:
[...] die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor liegenden Epoche der Aufklärung gepriesen wurde. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html
-
Drama im 19. Jahrhundert
SCHILLERs Tod 1805 leitete eine Übergangsepoche ein, die für die Dramentheorie kaum Epochales geschaffen hat. Der literarische Neuansatz im Naturalismus, der eng mit den Erfolgen der exakten Naturwissenschaft verknüpft war, brachte Veränderungen in Hinblick auf die Sicht des Individuums als Ergebnis seiner Lebensumstände.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/drama-im-19-jahrhundert
-
Der Besuch - Märchenwelt
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Daher erhielt die Epoche dann auch ihren Namen: Romantik bedeutet nämlich so viel wie wunderbar, phantastisch oder abenteuerlich . [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Maerchenwelt-.html
-
Der Besuch - Darum geht`s
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem Symbol in den Videos könnt ihr immer wieder spannende Details rund um die Filmhandlung entdecken. Per Klick auf den interaktiven Museumsgrundriss könnt ihr von einer Epoche in die nächste springen. [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Darum-geht`s.html
-
Der Besuch - Die Barocktrompete
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Zurück zum Überblick Die Epoche des Barock Prunkvolle Schlösser, riesige Gärten, absolutistische Herrscher, [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Die-Barocktrompete.html
-
Literaturbegriff
Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach: Sach- bzw. Fachliteratur und schöngeistiger Literatur. Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in die hohe Literatur und die Trivialliteratur bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Art, Sinn und Zweck von Literatur. Freilich ist er durch die Epochen steten Wandlungen unterworfen. Wissenschaftsdisziplinen der Literatur [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturbegriff
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|