Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zeitreise durch Warschau
18.12.2014 - Ein Spaziergang durch Warschau wirkt wie ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Von der malerischen Altstadt führt der Weg vorbei an Palais und Prunkbauten verschiedener Epochen hin zu den Imponierwerken der kommunistischen Ära und den Glaspalästen der Moderne. Das Faszinierende daran: Kaum eines der Gebäude ist so alt, wie es erscheint.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwiezeitreisedurchwarschau100.html
-
Florenz
18.09.2012 - In kaum einer anderen Region der Welt gibt es so viele kunsthistorisch bedeutende Städte wie in der Toskana. Eine Stadt sticht dabei jedoch wegen ihrer Größe und ihrer Vielfalt heraus: Florenz. Als Wiege einer ganzen Kunstepoche, der Renaissance, zieht sie jedes Jahr Millionen von Besuchern in ihren Bann.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/florenz_kulturmetropole_am_arno/pwwbflorenzkulturmetropoleamarno100.html
-
Prag
04.10.2010 - Eine Stadt am Fluss, umgeben von Hügeln, mit verwinkelten Gässchen und historischen Bauten in der Altstadt, ein Schauplatz bedeutender Ereignisse in verschiedenen Epochen: Zeitweise war Prag sogar politisches und kulturelles Zentrum Mitteleuropas. Rund 1,2 Millionen Menschen leben hier. Seit Gründung der Tschechischen Republik im Jahr 1993 ist Prag deren Hauptstadt, zuvor war es Hauptstadt der Tschechoslowakei.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/prag/pwwbprag100.html
-
Kammermusikalische und orchestrale Formationen
Neben dem großen Sinfonieorchester gibt es viele andere Besetzungsmöglichkeiten, die zum Musizieren genutzt werden. Allein für das Kammerorchester und andere Besetzungen, die ebenfalls in den Bereich der Kammermusik fallen, existieren aus den unterschiedlichsten Epochen zahlreiche Kompositionen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusikalische-und-orchestrale-formationen
-
Baumfarne
Baumfarne sind Wahrzeichen vergangener Jahrmillionen. Im Devon – diese Erdepoche begann vor etwa 400 Millionen Jahren –, besiedelten sie die Erde. Unübersehbar streckten die Baumfarne ihre Wedelkronen bis zu 30 m empor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/baumfarne
-
Joseph A. Schumpeter
* 08.02.1883 Triesch (Mähren) † 08.01.1950 Taconic (Connecticut ) JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Wieder nach Graz zurückgekehrt, wurde er mit der Veröffentlichung seines dritten Buches mit dem Titel „Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/joseph-schumpeter
-
Kitsch oder Design
Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kitsch-oder-design
-
Jena
Jena war um 1800 eine wichtige Stadt des deutschen Geisteslebens. Die Romantiker gehörten zur ersten Avantgarde Europas. Sie bildeten neue Formprinzipien, die sich auf die Literatur späterer Epochen auswirkten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jena
-
UN-Sicherheitsrat
Im System der Vereinten Nationen hat der Sicherheitsrat, eines der sechs Hauptorgane der UNO, eine herausragende Bedeutung. Er trägt laut UN-Charta die Hauptverantwortung für die Gewährleistung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch die Weltorganisation.
Aus dem Inhalt:
[...] Debattenforum, ohne dass diese aber die wichtigen Aufgaben des SR wahrnehmen konnte. Nach dem Epochenwechsel 1989/90 nahm zunächst die Kooperationsbereitschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/un-sicherheitsrat
-
Klima in der Jungsteinzeit
23.10.2014 - Wie und warum sich der Mensch in den jeweiligen Epochen der Erdgeschichte entwickelt hat, ist stets auf Klimaeinflüsse zurückzuführen. Dadurch veränderte sich die Natur. Manche Pflanzen und Tiere verschwanden allmählich, weil sie in der neuen Umgebung nicht existieren können. So wie das Mammut, das gegen Ende der Altsteinzeit ausstarb.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwieklimainderjungsteinzeit100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|