
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Thomas Alva Edison
* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA) † 18.10.1931 in West Orange Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts. EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt u...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/thomas-alva-edison
-
Thomas Alva Edison
* 11.02.1847 Milan (Ohio, USA) † 18.10.1931 West Orange Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts. EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und sch...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/thomas-alva-edison
-
Leonardo da Vinci
Wie kein anderer verkörperte LEONARDO DA VINCI das universelle Ideal des Renaissance-Menschen. LEONARDO war Künstler, Erfinder und Wissenschaftler zugleich. Seine Gemälde sind noch heute Besuchermagnete in den Museen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/leonardo-da-vinci
-
Not macht erfinderisch
Not macht erfinderisch... ... sagen viele Frauen, wenn sie sich in schwierigen Situationen mit Geschick und Phantasie behelfen. Ernsthaft forschen, den Dingen auf den Grund gehen und praktische Lösungen für verschiedenste Probleme und Bedürfnisse „er-finden“ macht viel Spaß und bringt Anerkennung. Bestimmt kennst du einige große Erfinder und Entdecker der Geschichte.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=514&titelid=5754&titelkatid=0&move=1
-
Manfred von Ardenne
* 20.01.1907 in Hamburg † 26.05.1997 in Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträfe zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/manfred-von-ardenne
-
Johannes Gutenberg
* 1397 in Mainz † 03.02.1468 in Mainz JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-gutenberg
-
Manfred von Ardenne
* 20. 01. 1907 Hamburg † 26. 05. 1997 Dresden Er war ein deutscher Erfinder, Physiker, Techniker und Krebsforscher, leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie, arbeitete auf dem Gebiet der Isotopentrennung und war Inhaber zahlreicher Patente auf physikalisch-technischem Gebiet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/manfred-von-ardenne
-
Motorräder
09.08.2013 - Motorräder sind weit mehr als bloße Fortbewegungsmittel - sie sind auch Imageträger und Statussymbol. Harley-Davidson, Vespa, Honda - die Assoziationen gehen vom Lonesome Rider über das irgendwie typisch italienische Lebensgefühl bis zu rasanten Motorradrennen. Die Geschichte der motorisierten Zweiräder beginnt nur kurz vor der des Automobils - wenn man denen glaubt, die sagen, dass Gottlieb Daimler der Erfinder des Motorrades ist.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/motorraeder/pwwbmotorraeder100.html
-
Kinotipp: Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen
Kinotipp: Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen - Dem erfolglosen Erfinder Flint Lockwood gelingt der große Wurf: eine Maschine, die Wasser in fertig zubereitetes Essen verwandelt! Versehentlich schießt Flint das Gerät in die Wolken - und plötzlich regnet es Cheeseburger….
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kinotipp-wolkig-mit-aussicht-auf-fleischbaellchen-63102.html
-
Alfred Nobel
09.12.2010 - Alfred Nobel war schon zu Lebzeiten ein bekannter Mann. Weltberühmt aber wurde er nach seinem Tod mit Eröffnung seines Testaments. Darin verfügte der kinderlos gebliebene Ingenieur und Erfinder, dass sein gesamtes Vermögen von etwa 31 Millionen Schwedischer Kronen einer Nobel-Stiftung zugeführt werden sollte.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/alfred_nobel_erfinder_und_preisstifter/pwwbalfrednobelerfinderundpreisstifter100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|