
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Romantik in England
Die englische Romantik hatte einigen Einfluss auf die deutsche Literatur. Besonders GEORGE GORDON NOËL BYRON, bekannter unter seinem Adelstitel LORD BYRON, wurde zum Vorbild einer ganzen Dichtergeneration.
Aus dem Inhalt:
[...] Frankenstein “ hat sowohl den Schauerroman, als auch Werke der frühen Science-fiction beeinflusst: Der schweizer Wissenschaftler Victor Frankenstein ist besessen von der Idee, Leben zu erschaffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-england
-
Soziobiologie
Für die Soziobiologie sind nicht die Individuen oder die Populationen, sondern die einzelnen Gene die Einheiten der Evolution. Verhaltensbiologische Phänomene wie Altruismus zwischen Verwandten oder Kindstötung bei Rudelübernahme können auf der Basis „eigennütziger Gene“ erklärt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Primatenforschung. Spezifische kulturelle Leistungen, die weder dem einzelnen Individuum noch den anderen Kulturträgern einen Vorteil verschaffen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziobiologie
-
Fotografische Stilrichtungen und Strömungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
Aus dem Inhalt:
[...] die Lebenswirklichkeit möglichst objektiv zu dokumentieren oder mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln selbst subjektive Wirklichkeiten erschaffen? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografische-stilrichtungen-und-stroemungen
-
Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gilgamesch-epos
-
Inhalt des Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. GILGAMESCH (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/inhalt-des-gilgamesch-epos
-
Edikt von Nikaea
KONSTANTIN I., DER GROSSE berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa wegen des Arianischen Streits ein. Es galt, die trinitarische Frage (Frage nach der Dreieinigkeit Gottes) zu klären.
Aus dem Inhalt:
[...] Es setzte sich die katholische Meinung durch, dass Jesus Christus zwar „empfangen, doch nicht erschaffen“ worden und demnach „von gleicher Substanz“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/edikt-von-nikaea
-
Fotografische Stilrichtungen
Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.
Aus dem Inhalt:
[...] die Lebenswirklichkeit möglichst objektiv zu dokumentieren oder mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln selbst subjektive Wirklichkeiten erschaffen? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/fotografische-stilrichtungen
-
Gilgameschepos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden endet. Die Gegner werden Freunde und bestehen gemeinsame Abenteuer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gilgameschepos
-
Johann Christoph Gottsched
* 02.02.1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) † 12.12.1766 in Leipzig JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker und Dichtungstheoretiker. In seiner Dichtungstheorie verurteilte er den barocken Dichtungsstil und forderte mehr Klarheit und Moralität in der deutschen Dichtung.
Aus dem Inhalt:
[...] Er verbannte den Narren von der Bühne und hatte großen Anteil daran, dem Schauspielerberuf allgemeine soziale Achtung zu verschaffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-13
-
Printmedien
Ein Großteil der Informationen, die zur Bearbeitung eines Themas erforderlich sind, finden Sie weiterhin in gedruckter Form vor – in Printmedien wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der Flut von Publikationen sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die für Sie relevante Literatur verschaffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/printmedien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|