
Suchergebnisse
Treffer 321 bis 330 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Iran - Geschichte und Politik 2
05.05.2017 - Was ist ein Revolutionsführer und welche Bedeutung hat er heutzutage für die Poltik im Iran?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/iran/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-und-politik-2/
-
Videos: Arabische Welt
28.05.2014 - Aufruhr in der arabischen Welt | Märtyrer der tunesischen Revolution | Neues Selbstbewusstsein in Ägypten | Die Projektionsfiguren der Revolution | Hindert der Islam den Fortschritt? | Demokratie und Islam? | Die Träger der Revolution
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/arabische_welt/pwvideoplanetwissenvideoaufruhrinderarabischenwelt100.html
-
Die Karlsbader Beschlüsse Angst vor der Revolution
Am 6. August 1819, also vor 190 Jahren, hielten die Herrscher der deutschen Königreiche und Fürstentümer in Karlsbad eine geheime Konferenz ab. Dort wurden mit den Karlsbader …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-karlsbader-beschluesse-angst-vor-der-revolution.html
-
Die deutsche komische Oper
Mit deutscher komischer Oper ist die Produktion zwischen Restaurationsperiode ab 1815 und 1848er-Revolution gemeint. Sie läuft oft auch unter der Bezeichnung „Spieloper“. Das sind vor allem Werke von ALBERT LORTZING (1801–1851) und OTTO NICOLAI (1810–1849).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-deutsche-komische-oper
-
Kommunistisches Manifest
Das Kommunistische Manifest wurde 1848 von Karl Marx und Friedrich Engels in London veröffentlicht. Das Manifest war das politische Programm des Bundes der Kommunisten, der sich die weltweite Befreiung des Proletariats von Unterdrückung und Ausbeutung zur Aufgabe gestellt hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Industrialisierung im Verlauf der industriellen Revolution führte in vielen europäischen Ländern zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kommunistisches-manifest
-
Märzkämpfe in Berlin
Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs führte am 18. März 1848 zu einer Massenkundgebung vor dem Berliner Schloss. Als das Militär gegen die Demonstranten gewaltsam einschritt kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen mit dem Militär, an deren Ende zahlreiche Tote und Verwundete zu beklagen waren.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Morgenstunden des 19. März 1848 ordnete FRIEDRICH WILHELM IV. den Abzug der Truppen an. Der Druck der revolutionären Berliner zwang den König sich vor den Opfern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/maerzkaempfe-berlin
-
Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] Renaissance Mit dem Beginn der Renaissance (1430–1600) vollzog sich eine tief greifende, revolutionäre Veränderung des Welt- und Menschenbildes in der Kunst. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
-
Weimarer Republik
22.10.2014 - Im Herbst 1918 steht das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkriegs da. Die außenpolitischen Bedrängnisse führen zur Revolution im Inneren: Deutschland erlebt einen demokratischen Frühling. Doch von Beginn an steht die junge Republik unter keinem guten Stern. Die Alleinschuld am Krieg und die Bedingungen des Friedens von Versailles erweisen sich als schwere Hypothek.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/pwwbweimarerrepublik100.html
-
Fidel Castro
14.10.2014 - Bart und olivgrüne Uniform – so kannte man ihn: Fidel Castro. Fast 50 Jahre stand er an der Spitze Kubas. Seit der Revolution 1959 drückte er dem Land seinen Stempel auf. Sozialismus, ein vorbildliches Bildungs- und Gesundheitssystem aber auch Entbehrungen und Einschränkungen brachte er den Kubanern.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/naturparadies_kuba/pwiefidelcastro100.html
-
Richard Wagner
07.10.2014 - Er revolutionierte die Oper, beeinflusste die Musikgeschichte, baute sich ein eigenes Festspielhaus und gilt sowohl Kritikern als auch Bewunderern als typischer Deutscher: Richard Wagner. Ein genialer Komponist, der aus kleinen Verhältnissen kam und am Ende mit Kaisern und Königen verkehrte. Wagner hatte viele Facetten: Visionär als Künstler, untauglich als Geschäftsmann, schwierig im privaten Umgang.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwwbrichardwagner100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|