
Suchergebnisse
Treffer 351 bis 360 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Nationalstaaten - Restauration
Restauration Restauration bedeutet, dass man die alten Zustände möglichst wieder herstellen wollte. Oft vor allem die Verhältnisse, die eine Revolution beseitigt hatte. Die Zeit nach dem Wiener Kongress ab 1815 bezeichnet man in der Geschichtsforschung oft als Zeit der Restauration . Eine wichtige Person in dieser Zeit war der Fürst Metternich, der sich für das Königtum und die Rechte und Vorherrschaft des Adels einsetzte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/restauration.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=98
-
Warum die Oktoberrevolution im November stattfand
Vor 90 Jahren, am 14. Februar 1918 wurde in Russland eine neue Zeitrechnung eingeführt, die eigentlich schon mehr als 300 Jahre alt war: der gregorianische Kalender. Was das für …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-die-oktoberrevolution-im-november-stattfand.html
-
Die Französische Revolution - Hintergründe
Aus dem Inhalt:
[...] Die Französische Revolution - Hintergründe Die Französische Revolution - Hintergründe Die Französische Revolution begann 1789 mit dem "Sturm auf die Bastille". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-franzoesische-revolution-hintergruende.html
-
Kuba - Die ewige Revolution
Mit 45 Arbeitsjahren ist er heute der dienstälteste kommunistische Machthaber der Welt - Fidel Castro. Die Entwicklung und Geschichte Kubas in den letzten 50 Jahren ist kaum von …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/kuba-die-ewige-revolution.html
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
-
Vormärz und Junges Deutschland
Der Vormärz bezeichnet jene Epoche, die literarisch zur deutschen bürgerlichen Revolution von 1848 hinführt und damit ihr Ende findet. Der Beginn des Vormärz wird in der Literaturgeschichtsschreibung unterschiedlich aufgefasst (1815, 1819, 1830 bzw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vormaerz-und-junges-deutschland
-
Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung.
Aus dem Inhalt:
[...] In England schuf die „ Glorreiche Revolution “ von 1688 die Voraussetzungen für ein aufgeklärtes Denken. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-europaeische-aufklaerung-das-zeitalter-der-vernunft
-
Der Unabhängigkeitskampf in Lateinamerika unter Führung von Simón Bolívar
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. setzten in Lateinamerika verstärkt das Ringen um die nationale Unabhängigkeit von den kolonialen Mutterländern Spanien und Portugal ein. Ursachen für das Erstarken der nationalen Befreiungsbewegungen waren vor allem der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg der USA, die Ideen der Französischen Revolution sowi...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskampf-lateinamerika-unter-fuehrung-von-simon
-
Die Dolchstoßlegende
Die Dolchstoßlegende war das zentralen Element der Rechtfertigungsideologie der für die militärische Niederlage im ersten Weltkrieg verantwortlichen Kreise des deutschen Bürgertums und der Generalität.
Aus dem Inhalt:
[...] die zur Novemberrevolution 1918 geführt habe, habe „der im Feld unbesiegten Truppe hinterrücks den Dolch in den Rücken gestoßen“. Damit wurde sie auch zum Instrument konservativ-nationalistischer, auf Revanche sinnenden Kräften. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-dolchstosslegende
-
Johannes R. Becher
* 22.05.1891 in München † 11.10.1958 in Ostberlin JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste.
Aus dem Inhalt:
[...] politische Arbeit für die KPD, übersetzte WLADIMIR MAJAKOWSKI und schrieb revolutionär-agitierende Gedichte, so zum Beispiel „Der Leichnam auf dem Thron“ (1925) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-r-becher
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|